Verwandle deine Hauswand in eine
Photovoltaik Fassade
…mit Modulen für deine Solaranlage-Fassade von Green Solar!
Energie der Sonne für dein Zuhause.
eigenen Strom erzeugen
platzsparend & einfach zu montieren
schneller Versand
Dein Power light Wand-Set besteht aus 4 Modulen mit je 410Wp Leistung und einem 1500W Micro-Wechselrichter (HM-1500) und 2x unser 2er Wandbefestigungssystem. Im Lieferumfang findest du alles, was du zum Starten brauchst. Es werden je zwei Module nebeneinander hochkant oder quer montiert und der Wechselrichter kann ebenso hinter den Modulen befestigt werden. Alle notwendigen Anschlusskabel zum Wechselrichter, wurden natürlich vormontiert. Der Anschluss an dein Stromnetz muss mittels Schaltschrankmontage von deinem Hauselektriker vorgenommen werden.
Deine Vorteile im Überblick
Alles in einem Set!
Flexible und einfache Montage mittels abgestimmter Komponenten, alle Komponenten sind witterungsbeständig.
Optimale Flächennutzung in deinem Zuhause
Spare bis zu € 656,- Stromkosten/Jahr
Erhalte bis zu 1640 kWh Leistung/Jahr
Bis zu 1028 kg CO2 Einsparung/Jahr
Zu den Vorteilen der Photovoltaik-Fassaden gehört eine Möglichkeit, deine Hauswand nicht nur als ästhetisches Element, sondern auch als Energieerzeuger zu nutzen, was zu einer höheren Effizienz der gesamten Fassade im Vergleich zu herkömmlichen Fassaden führt.
Material
- Größe/pro Modul: 1724 x 1134 x 35mm (+/- 3mm)
- Modulfarbe: Schwarz
- Gewicht/pro Modul: 22kg
- Glasspezifikation: 3,2 mm ESG-Solarglas mit Antireflexbeschichtung
- Rahmen: Starker Aluminiumrahmen in schwarz
Befestigung
Bei diesem Set werden die Module direkt nebeneinander montiert, die Montage erfolgt hochkant oder quer je nach verfügbarem Platz.
Die Montage erfolgt ganz einfach am jeweiligen Untergrund (Wand, Holz, Mauerwerk, Metall) mittels Schienen und Klemmen. Unser Wandbefestigungssystem eignet sich unter anderem auch für Holzzäune/-balkone, Massivbalkone, oder Metallgeländer. Somit ist man noch flexibler beim Montieren bei seinem Balkonkraftwerk. Die Installation erfolgt einfach und unkompliziert und benötigt keinen Fachmann unter Einhaltung von jeweiligen Sicherheits- und Warnhinweise.
Leistungsstark in die Zukunft mit Modulen für Photovoltaik Fassaden
Bei einer Fassaden Photovoltaik Anlage handelt es sich in unserem Fall, um Solarmodule, welche an der Wand montiert werden, ohne dass die Hauswand dabei beschädigt wird. Unsere PV-Module werden mit passender Halterung leicht montiert. Der Einsatz von einer Photovoltaik Fassade bzw. Solaranlage an der Hauswand bringt eine Reihe von Vorteilen mit sich. Erstens können sie dazu beitragen, einen Energiebedarf eines Gebäudes zu decken und damit einen Einsatz konventioneller Energieressourcen zu reduzieren. Zweitens können sie den CO2-Ausstoß verringern und so zum Kampf gegen den Klimawandel beitragen. Darüber hinaus können Solaranlagen an der Fassade die ästhetische Qualität eines Gebäudes verbessern und architektonische Gestaltungsmöglichkeiten eröffnen.
Des weiteren erfüllen die Module einer Photovoltaik-Fassade neben Stromerzeugung auch noch weitere Funktionen wie die Kühlung der dahinter liegenden Hauswand. Eine Photovoltaik Fassade ist auch eine gute Alternative zum Schutz für die Wand. Das wirkt sich positiv auf die Energiebilanz des Hauses aus. Ein weiterer Vorteil: Schnee, Laub und Regenwasser können an den Modulen nicht liegen bleiben, sodass die Reinigung einer Photovoltaikanlage nur selten notwendig wird.
FAQs
Unterschied zwischen Photovoltaik Fassaden VS. Solarmodule an der Hauswand
Unterschiede zwischen einer Solarfassade und Solarmodulen, welche auf einer Fassade montiert sind, bestehen in der Art und Weise, wie die Photovoltaik Module in eine Gebäudestruktur integriert sind.
PV Fassaden beziehen sich auf die direkte Integration von Photovoltaik Modulen in eine Hauswand eines Gebäudes. Die Module werden entweder als einzelne Paneele oder als zusammenhängende Flächen in eine Hauwand integriert. Das bedeutet, dass die Hauswand selbst aus den Solarmodulen besteht. Dies erfordert eine spezielle Gestaltung und Konstruktion der Hauswand, um die Solarmodule sicher zu befestigen. Photovoltaik Fassaden werden somit auch nicht wieder so leicht zu entfernen sein.
Solarmodule, welche auf einer Fassade montiert sind, als separate Elemente an der Wand angebracht. Diese Solarmodule können entweder in einer bestimmten Formation oder einzeln montiert werden. Im Gegensatz zur Solarfassade besteht die Fassade hier aus herkömmlichen Baumaterialien wie Beton, Stein oder Metall, unsere Solarmodule werden an dieser Oberfläche montiert, so dass sie, also die Solarmodule können in verschiedenen Winkeln und Ausrichtungen angebracht werden, um eine optimale Sonneneinstrahlung zu gewährleisten.
Der Hauptunterschied liegt also darin, ob die Solarmodule selbst die Fassade bilden (eine PV Fassade) oder mit einer passenden Befestigung separat an einer Oberfläche der Wand montiert werden. Beide Optionen haben ihre eigenen Vor- und Nachteile in Bezug auf ästhetisches Design, Energieerzeugungspotenzial, Installationskomplexität und Kosten. Ist die Wahl zwischen einer PV Fassade oder eine Solarfassade und Solarmodulen an der Fassade zu treffen hängt dies von den spezifischen Anforderungen des Hauses, den ästhetischen Präferenzen und den technischen Gegebenheiten ab.
Somit profitierst du bei unserer Mini PV Anlage an der Hauswand befestigt von der optimalen Sonneneinstrahlung und kannst deine Anlage auch wieder demontieren ohne dabei Schäden an deiner Wand zu hinterlassen. Dieses Model lohnt sich für dich.
Rentiert sich eine Solarfassade im Winter?
Die Rentabilität von Solaranlagen an Fassaden im kalten Monaten hängt von verschiedenen Faktoren ab. Während des Winters gibt es weniger Sonnenstunden wie auch die Sonnenstrahlung trifft in vielen Regionen unter flacheren Winkeln an die Fassade.
Jedoch bedeutet dies nicht zwangsläufig, dass Solaranlagen an Fassaden während der kalten Monate nicht rentabel sind. Hier gibt es einige Aspekte zu berücksichtigen:
-
Regionales Klima: Die Sonneneinstrahlung variiert je nach geografischer Lage. In Regionen mit weniger Sonnenstunden während des Winters könnte eine Rentabilität der Solaranlagen beeinträchtigt sein. In sonnenreichen Gebieten kann hingegen auch im Winter ausreichend Sonnenlicht für eine rentable Stromerzeugung vorhanden sein.
-
Ausrichtung der Fassade: Ausrichtung der Fassade in Bezug auf die Himmelsrichtungen ist entscheidend. Eine nach Süden ausgerichtete Fassade erhält im Winter mehr direkte Sonnenstrahlung und kann somit eine bessere Rentabilität aufweisen als Fassaden, welche nach Norden ausgerichtet sind.
-
Neigungswinkel der Fassade: Der Neigungswinkel der Fassade beeinflusst den Einfallswinkel der Sonnenstrahlung. Ein optimaler Neigungswinkel kann eine Energieerzeugung im Winter verbessern. Hinzu kommt bei vertikalen Fassaden ist der Neigungswinkel normalerweise nicht optimal für die maximale Sonneneinstrahlung.
-
Energiebedarf und Einspeisevergütung: Der individuelle Energiebedarf sowie eine Einspeisevergütung für den erzeugten Solarstrom spielen eine Rolle bei der Rentabilität. Wenn sie sich für eine Solarfassade entscheiden, sollten Sie bzw. du die Kosten durch die langfristigen Energieeinsparungen und die potenzielle Einspeisevergütung ausgleichen.
Was ist besser? Eine Solaranlage an der Hauswand befestigt oder eine Photovoltaikanlage auf dem Dach?
Der Hauptunterschied zwischen Solaranlagen an Fassaden und Solaranlagen auf dem Dach liegt in ihrer Positionierung und ihrer Integration in das Gebäude. In diesem Fall lassen sich einige Unterschiede bzw. einige Vor- und Nachteile feststellen:
-
Positionierung: PV Fassaden bzw. eine PV Anlage werden an einer Fassade montiert, während Solaranlagen am Dach auf dem Dach eines Gebäudes installiert werden. Dadurch haben sie unterschiedliche Ausrichtungen zur Sonne.
-
Sonneneinstrahlung: Solaranlagen am Dach haben gesamtgesehen eine bessere Ausrichtung zur Sonne und erhalten daher oft mehr Sonneneinstrahlung. Sie sind weniger von Verschattungen durch Bäume, umliegende Gebäude oder Hindernisse betroffen. Bei Solaranlagen an der Hauswand können sie Verschattungen durch angrenzende Gebäude oder Elemente der Architektur auftreten, was die Sonneneinstrahlung beeinflusst.
-
Flächenverfügbarkeit: Solaranlagen am Dach können oft größere Flächen nutzen, da Dächer normalerweise mehr ungenutzte Fläche bieten als Fassaden. Solarmodule an der Wand können aufgrund der begrenzten verfügbaren Fläche des Hauses Einschränkungen haben.
-
Architektonische Integration: PV Anlagen an der Hauswand können sich harmonisch in das architektonische Design des Hauses einfügen und sogar dazu beitragen, die ästhetische Qualität zu verbessern. Bei Solaranlagen auf dem Dach sind sie normalerweise weniger sichtbar, können jedoch das Erscheinungsbild des Gebäudes beeinflussen. Mit einer Solaranlage oder eine PV Fassade ist die Fassade gleichzeitig vor Witterungseinflüssen geschützt, durch die Solarmodule
-
Die Installation von Solaranlagen auf dem Dach kann in der Regel einfacher sein, da das Dach eine stabile und zugängliche Struktur bietet. Bei Solaranlagen an der Fassade müssen spezielle Anforderungen an Befestigung und die Integration in deine bestehende Architektur berücksichtigt werden. Zudem braucht man ein Gerüst oder eine stabile Leiter, um die Solarmodule zu befestigen. In der Regel lassen sich die Solarmodule, wie auch die passende Halterung mit der leichten Montage von Green Solar einfach installieren. Somit lohnt sich ein Komplettpaket auf jeden Fall für Dich, da du dir schon mal die Kosten für eine Fachkraft sparen kannst.
Es ist wichtig zu beachten, dass der Ertrag Photovoltaik Modulen auf der Hauwand im Allgemeinen niedriger ist als bei Solaranlagen auf dem Dach, da die Ausrichtung und Neigung der Wand weniger optimal sind und Verschattungen häufiger auftreten können. Dennoch können Solarpanelen auf der Hauswand immer noch einen bedeutenden Beitrag zur Energieerzeugung leisten, insbesondere wenn die Fassade eine günstige Ausrichtung und wenig Verschattungen aufweist. Eine genaue Berechnung des Ertrags unter Berücksichtigung aller relevanten Faktoren kann durch Fachleute oder mithilfe spezialisierter Software erfolgen. Eine PV Fassade mit der Kraft der Sonne kann sich also auch für dein Zuhause lohnen.
Wann lohnt sich eine PV Anlage auf der Hauswand?
Die Rentabilität bei der Solaranlage für den privaten Gebrauch hängt von verschiedenen Faktoren ab. Hier gibt es einige wichtige Aspekte und einige Vor- und Nachteile zu berücksichtigen:
-
Standort: Der Standort des Gebäudes ist ein entscheidender Faktor für die Rentabilität. Die Sonneneinstrahlung variiert je nach geografischer Lage, Neigung des Dachs, Ausrichtung zum Sonnenstand und möglichen Verschattungen. In sonnenreichen Regionen mit günstigen Bedingungen ist die Rentabilität in der Regel höher.
-
Netzeinspeisung und Einspeisevergütung: In einigen Ländern können überschüssige Solarenergie, welche nicht im Haushalt verwendet wird, ins Stromnetz eingespeist werden. Die Vergütung für den eingespeisten Strom kann die Rentabilität der Solaranlage verbessern. Die Höhe der Einspeisevergütung und die Bedingungen dafür variieren jedoch von Land zu Land.
-
Kosten und Finanzierung: Die Investitionskosten für eine Solaranlage sollten in die Rentabilitätsberechnung einbezogen werden. Die Preise für Solarmodule und Installation haben sich in den letzten Jahren deutlich reduziert, was die Rentabilität verbessert hat. Es gibt auch verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten wie Eigenkapital, Kredite oder Leasing, die bei der Entscheidung berücksichtigt werden sollten.
-
Förderprogramme und Anreize: Einige Länder und Regionen bieten staatliche Förderprogramme und Anreize für den Ausbau erneuerbarer Energien. Diese können die Rentabilität einer Solaranlage erhöhen. Es ist wichtig, die verfügbaren Programme und Unterstützungen in der eigenen Region zu recherchieren.
Wo muss ich eine Solaranlage anmelden?
Eine Solaranlage muss beim jeweiligen Netzbetreiber vorab angemeldet werden. Alle Informationen dafür findest du bei deinem Netzbetreiber.
Hast du eine passende Fassade für die PV Module?
Die Montage für die Fassade erfolgt mittels Schienen und Klemmen. Der Untergrund kann dabei aus: Holz, Mauerwerk oder Metall sein. Solarmodule an der Wand sind jedoch nicht nur für Wände aller Art geeignet, sie lassen sich auch auf anderen Untergründen wie Holzzäune/-balkone, Massivbalkone oder Metallgeländer montieren. Somit kannst du sowohl deine Wand als auch deinen Zaun in kleine PV Fassaden verwandeln.