Balkon-Solaranlage kaufen

Sofort einsatzbereit

Balkonfläche nutzen

Vorteile & Infos

zu Balkonkraftwerken für die Balkonmontage

Was ist eine Balkon-Solaranlage als Plug and Play Variante

Mit einem PLUG&PLAY-Balkonkraftwerk (oder einer Solaranlage für den Balkon) wird dein Balkon in kürzester Zeit zur persönlichen Stromquelle. Die Installation ist so einfach, dass du weder technisches Vorwissen noch Werkzeug brauchst. Das Set wird vorkonfiguriert geliefert: Auspacken, aufstellen, mit der Steckdose verbinden – fertig. Der integrierte Wechselrichter sorgt dafür, dass der erzeugte Strom direkt in dein Hausnetz eingespeist werden kann. So nutzt du Solarstrom ganz ohne komplizierte Elektroinstallationen.

Je nach Beschaffenheit deines Balkons kannst du zwischen verschiedenen Modulen wählen: Flexible Module eignen sich für gebogene Geländer oder schwierige Montageflächen. Glasmodule sind ideal für gerade Flächen mit stabiler Ausrichtung. Wenn du deine Energieproduktion im Blick behalten willst, lässt sich das System mit einem Wifi Smart Plug erweitern. Damit siehst du jederzeit per App, wie viel Strom du gerade erzeugst – direkt auf deinem Smartphone.

Welche Funktionsweise haben Balkonkraftwerke für den Balkon?

Ein Balkonkraftwerk erzeugt sauberen Strom direkt dort, wo du ihn brauchst – auf deinem Balkon. Dabei arbeiten alle Komponenten Hand in Hand, um Sonnenlicht effizient in nutzbaren Haushaltsstrom umzuwandeln:

  • Solarmodule:
    Die auf dem Balkon befestigten Module fangen Sonnenstrahlen ein und wandeln sie in Gleichstrom (DC) um. Je nach Ausrichtung und Wetterlage variiert die erzeugte Energiemenge.

  • Wechselrichter:
    Der integrierte oder externe Wechselrichter wandelt den Gleichstrom in Wechselstrom (AC) um – genau die Stromart, die in deinem Haushalt verwendet wird.

  • Einspeisung ins Hausnetz:
    Über einen speziellen Stecker (z. B. Schuko oder Wieland) wird der erzeugte Strom direkt in dein bestehendes Stromnetz eingespeist. Du nutzt die Energie sofort für Kühlschrank, Licht oder andere Geräte.

  • Optionaler Speicher:
    Wird ein Speicher ergänzt, kann überschüssige Energie gespeichert und zu einem späteren Zeitpunkt genutzt werden – z. B. abends oder bei bewölktem Himmel.

Set-Inhalte der Balkon-Solaranlage

Mit dem Konfigurator stellst du dir dein Balkonkraftwerk genau so zusammen, wie es zu deinem Balkon passt. Du wählst die passenden Module, den geeigneten Wechselrichter und das benötigte Zubehör – und bekommst ein maßgeschneidertes Komplettset.

Typische Bestandteile eines Sets sind:

  • Solarmodule – als Standard- oder bifaziale Variante

  • Wechselrichter zur Umwandlung des erzeugten Stroms

  • Anschlusskabel und Verlängerungen

  • Montageset für die Balkonbefestigung mit verstellbarem Winkel

  • Befestigungsmaterial, passend zu den gewählten Modulen

Alle Komponenten im Konfigurator sind aufeinander abgestimmt. Du bekommst nur, was du wirklich brauchst – schnell und sicher geliefert.

Wie funktioniert die Montage eines Balkon-Balkonkraftwerks?

Die Montage einer Mini-Solaranlage auf dem Balkon ist besonders einfach – vor allem bei Plug-and-Play-Systemen. Sie sind so konzipiert, dass du sie ohne Elektriker aufbauen und anschließen und deinen eigenen Strom erzeugen kannst. Der gesamte Prozess ist mit wenigen Handgriffen erledigt.

Wichtige Schritte im Überblick:

  • Standortwahl:
    Wähle einen Platz auf dem Balkon, der ausreichend Sonneneinstrahlung bietet und genügend Raum für die Module lässt.

  • Modulbefestigung:
    Die Solarmodule werden sicher mit den passenden Halterungen am Balkongeländer montiert oder – bei größeren Balkonen – auch gerne mit einem Bodenaufsteller aufgestellt. Stabilität ist entscheidend, um Wind und Wetter standzuhalten.

  • Anschluss des Wechselrichters:
    Der Wechselrichter wird mit den Modulen verbunden und fest an seinem vorgesehenen Platz montiert.

  • Stromanschluss:
    Das System wird anschließend über eine Steckdose mit dem Hausstromnetz verbunden – schnell und unkompliziert.

Was du vor der Montage beachten solltest:

  • Lies die beiliegende Montageanleitung sorgfältig.

  • Prüfe, ob dein Balkon die zusätzliche Last der Module und Halterungen tragen kann.

  • Stelle sicher, dass alle Montageschritte nachvollziehbar und sicher umsetzbar sind.

Bei Fragen steht dir unser Support per E-Mail oder Telefon gerne zur Seite.

Das sind die Vorteile mit Balkon-Solaranlagen

Ein Balkonkraftwerk ist die einfachste Möglichkeit, selbst Strom zu erzeugen – direkt von deinem Balkon aus. Du profitierst von zahlreichen Vorteilen, die sowohl deinen Alltag als auch deine Energiekosten positiv beeinflussen.

Die wichtigsten Vorteile im Überblick:

  • Plug&Play-Funktion:
    Einfach auspacken, anschließen und direkt Solarstrom nutzen – ohne technisches Vorwissen oder aufwendige Installation.

  • Einfache Montage:
    Die Systeme lassen sich schnell und sicher am Balkongeländer oder mit Bodenaufstellern befestigen – ideal auch für Mietwohnungen.

  • Unabhängigkeit vom Stromnetz:
    Du reduzierst deinen Strombezug aus dem öffentlichen Netz und machst dich unabhängiger von steigenden Energiepreisen.

  • Umweltfreundlichkeit:
    Mit jedem erzeugten Kilowatt solarer Energie senkst du deinen CO₂-Fußabdruck und unterstützt die Energiewende.

  • Langfristige Garantie:
    25 Jahre lineare Leistungsgarantie auf die Module sorgen für dauerhafte Sicherheit und Planungskonstanz.

Ein Balkonkraftwerk bringt also nicht nur Strom, sondern auch ein Stück Unabhängigkeit – direkt zu dir nach Hause.

Wie viel kostet ein Balkonkraftwerk für den Balkon?

PV-Anlagen bewegen sich bei den Anschaffungskosten preislich im unteren dreistelligen Bereich – abhängig von der Leistung und den gewählten Komponenten. Die Grundausstattung besteht meist aus ein bis zwei Modulen, einem passenden Wechselrichter und dem nötigen Montagematerial.

Je nach Bedarf kannst du dein System erweitern:

  • Bis zu vier Module bzw. 2000 Watt Modulleistung sind möglich – damit erhöhst du deinen Eigenverbrauch und reduzierst deine Stromkosten langfristig.

  • Auch ein Speicher kann ergänzt werden, um überschüssige Energie später zu nutzen – z. B. in den Abendstunden.

Mit steigender Leistung steigen auch die Investitionskosten – gleichzeitig erhöht sich aber auch der mögliche Stromeinspar-Effekt. Die Kombination aus niedrigen Einstiegskosten und langfristiger Ersparnis macht das Balkonkraftwerk zu einer wirtschaftlich attraktiven Lösung für den Balkon. Du kannst dir mehrere hundert Euro pro Jahr sparen.

Ist ein Balkonkraftwerk für den Balkon lohnenswert?

Ein Balkonkraftwerk für den Balkon hat eine hohe Rentabilität. Denn sobald es angeschlossen ist, nutzt du selbst erzeugten Strom und musst weniger aus dem öffentlichen Netz beziehen. Dadurch sinken deine monatlichen Stromkosten spürbar. Die Investition hat sich – abhängig von deinem Verbrauch und dem aktuellen Strompreis – oft bereits nach wenigen Jahren amortisiert. Mit einem optionalen Speicher lässt sich der Eigenverbrauch zusätzlich erhöhen, was den Effekt weiter verstärkt. Du produzierst also nicht nur nachhaltige Energie, sondern investierst auch in deine finanzielle Unabhängigkeit.

Wie richtige ich eine Mini-Solaranlage auf dem Balkon aus?

Die Ausrichtung deines Balkon-Balkonkraftwerks hängt stark von der Größe und Beschaffenheit deines Balkons ab. Bei kleinen Balkonen erfolgt die Befestigung meist am Geländer – dann bestimmt die Himmelsrichtung deines Balkons automatisch die Ausrichtung der Module. Bei größeren Balkonen kannst du zusätzlich Bodenaufsteller verwenden. So lässt sich das Balkonkraftwerk flexibel drehen und optimal zur Sonne ausrichten.

Grundsätzlich wird zwischen Südausrichtung und Ost-West-Ausrichtung unterschieden. Eine Südausrichtung sorgt für den höchsten Ertrag über die Mittagszeit und eignet sich besonders dann, wenn du tagsüber viel Strom benötigst oder einen Speicher laden möchtest. Eine Ost-West-Ausrichtung verteilt die Stromproduktion gleichmäßiger über den Tag hinweg – ideal, wenn du morgens und abends den höchsten Bedarf hast. Welche Variante für dich besser passt, hängt also von deinem Tagesablauf und deinem Stromverbrauch ab.

Was gibt es rechtliches bei Balkonkraftwerken für den Balkon in Österreich zu beachten?

In Österreich darf ein Balkonkraftwerk eine maximale Modulleistung von 2000 Watt und eine Wechselrichterleistung von 800 Watt haben. Eine Genehmigung ist nicht erforderlich, jedoch besteht eine Anmeldepflicht beim zuständigen Netzbetreiber. Diese Anmeldung ist verpflichtend und dient der Sicherheit und Netzstabilität. Auch wenn du einen Speicher in dein System integrierst, muss dieser dem Netzbetreiber gemeldet werden. Die Anmeldung ist unkompliziert, aber notwendig – unabhängig davon, ob du Eigentümer oder Mieter bist.

Balkonkraftwerk kaufen bei Green Solar im Online-Shop

Wenn du dich für Photovoltaik (PV) und insbesondere Balkonkraftwerke für den Balkon interessierst, erhältst du mit unseren Produkten geprüfte Qualität und durchdachte Komponenten. Unsere Solarmodule, Wechselrichter und Montagesysteme bestehen aus hochwertigen Materialien und werden unter kontrollierten Bedingungen getestet. Jedes Bauteil erfüllt anerkannte Normen und verfügt über die entsprechenden Zertifikate. So stellst du sicher, dass dein System effizient arbeitet, lange hält und alle Anforderungen erfüllt – technisch wie rechtlich.

Möchtest du dich gerne weiter informieren, laden wir dich zu unserem Info-Webinar ein.

Meist gestellte Fragen

FAQs zu Balkonkraftwerken für den Balkon


Unsere Wechselrichter sind alle IP65 zertifiziert und daher für eine Außenmontage geeignet. Beispielsweise ist beim Sonnenkraftwerk 300 Watt der Wechselrichter bereits auf der Rückseite des Moduls geschützt verbaut.

Bei anderen Produkten hast du die Flexibilität, den Wechselrichter entweder an der Modulrückseite oder an der Befestigung anzubringen. Dies erleichtert die Installation und den Schutz der Wechselrichter vor Witterungseinflüssen.


Ein Komplettset für eine Balkonstromanlage bietet eine einfache Installation mit abgestimmten Komponenten, einschließlich Solarpaneele, Wechselrichter, Montagevorrichtung und Zubehör. Es beinhaltet Herstellergarantie und Kundensupport für mögliche Probleme. Die Anschaffung eines Komplettpakets kann kostengünstiger und zeitsparend sein, da alle Teile bereits enthalten sind.

Zusätzlich bietet ein Balkonkraftwerk viele Vorteile, da Solarmodule nicht nur direktes Sonnenlicht, sondern auch diffuse Strahlung nutzen. Die Leistung ist auch bei schwachem Licht hoch, und im Winter erzeugt die Mini-PV-Anlage trotz geringerem Ertrag immer noch Strom. Die Unabhängigkeit vom Netz und die ästhetische Gestaltung als Sichtschutz machen ein Balkonkraftwerk zu einer empfehlenswerten Option für die eigene Energieerzeugung.


Ja, für den Anschluss eines Balkonkraftwerks wird in der Regel eine Steckdose auf dem Balkon benötigt. Das Balkonkraftwerk wird über den Wechselrichter mit dem Stromnetz verbunden, um den erzeugten Strom einzuspeisen und somit den Eigenverbrauch zu decken.

Der Wechselrichter wandelt den Gleichstrom der Balkonkraftwerke in den haushaltsüblichen Wechselstrom um, der dann über die Steckdose in das Stromnetz eingespeist wird. Es ist wichtig, dass die Steckdose elektrisch korrekt installiert ist und den Anforderungen für den Anschluss von Solarenergieanlagen entspricht.

In einigen Fällen kann es erforderlich sein, eine zusätzliche Steckdose auf dem Balkon zu installieren, um die Anforderungen des Balkonkraftwerks zu erfüllen. Dies sollte jedoch von einem Fachmann überprüft und entsprechend den örtlichen elektrischen Vorschriften und Standards durchgeführt werden.

Trau dich einen Fachmann zu fragen. Wenn du dir unsicher bei der Installation deines Balkonkraftwerks bist, ziehe einen qualifizierten Elektriker oder einen Solarinstallateur hinzu, um sicherzustellen, dass alle elektrischen Anschlüsse fachgerecht und sicher ausgeführt werden. Dies gewährleistet eine ordnungsgemäße Funktion des Balkonkraftwerks und minimiert potenzielle Risiken im Zusammenhang mit der Elektrik.

Auch wir stehen dir gerne bei Fragen zur Verfügung.


Die Lebensdauer von Balkonkraftwerken hängt von verschiedenen Faktoren ab, die berücksichtigt werden sollten. Dazu gehören:

  1. Qualität der Komponenten: Die Wahl hochwertiger Solarmodule, Wechselrichter und anderer Komponenten ist entscheidend für die Langlebigkeit. Renommierte Hersteller wie Green Solar bieten oft bessere Leistungsgarantien und längere Lebensdauer.
  2. Installation: Eine fachgerechte Installation ist unerlässlich, um die sichere und zuverlässige Funktion des Balkonkraftwerks sicherzustellen. Es ist ratsam, einen erfahrenen Installateur mit Solarenergiekenntnissen zu beauftragen.
  3. Wartung und Reinigung: Regelmäßige Wartung und Reinigung der Solarmodule sind wichtig, um die Effizienz zu erhalten. Verschmutzungen sollten entfernt werden, aber in der Regel reinigt sich das Solarmodul selbst, außer es gibt starke Verschmutzungen.
  4. Umgebungsbedingungen: Die Umgebung kann die Lebensdauer beeinflussen. Extreme Temperaturen, Feuchtigkeit, Salzluft oder Verschmutzung können die Komponenten beeinträchtigen. Schutzmaßnahmen sollten ergriffen werden, wenn notwendig.

In der Regel haben Balkonkraftwerke eine Lebensdauer von etwa 20 bis 25 Jahren, abhängig von diesen Faktoren. Es ist wichtig zu wissen, dass Solarmodule im Laufe der Zeit eine gewisse Leistungsminderung erfahren können, aber dies wird oft durch Herstellergarantien abgedeckt.

Beim Kauf eines Balkonkraftwerks ist es ratsam, die Garantiebedingungen der Hersteller zu prüfen und auf längere Garantiezeiten zu achten, um Ihre Investition zu schützen. Es ist auch wichtig, die Installation ordnungsgemäß durchzuführen und Vibrationen zu minimieren, da diese die Garantie beeinträchtigen können.


Die Stromerzeugung einer Photovoltaikanlage wird durch verschiedene Faktoren beeinflusst. Dazu gehören der Standort, der Einstrahlungswinkel der Sonnenstrahlen, die Intensität der Sonneneinstrahlung, die Außentemperatur und die Jahreszeit. Standorte mit mehr Sonnenstunden erzeugen in der Regel mehr Strom. Ein optimaler Einstrahlungswinkel und starke, direkte Sonneneinstrahlung maximieren die Effizienz. Die Temperatur und die Jahreszeit beeinflussen ebenfalls die Leistungsfähigkeit der Solarzellen. Eine beispielhafte 800-Watt Plug & Play Anlage kann bis zu 800 Kilowattstunden Strom pro Jahr produzieren, abhängig von den genannten Faktoren und den lokalen Bedingungen.


Die Angabe “Watt Peak” (Wp) bezieht sich auf die maximale Leistung eines Solarmoduls oder eines Balkonkraftwerks unter standardisierten Testbedingungen. Sie dient dem Vergleich von Modulen oder Systemen und basiert auf idealen Bedingungen.

Die Watt Peak-Angabe ist entscheidend für den Leistungsvergleich. Je höher die Wp-Angabe, desto mehr Strom kann das Modul oder die Anlage unter besten Bedingungen erzeugen. Beachte jedoch, dass die tatsächliche Leistung unter realen Bedingungen variieren kann.

Bei der Auswahl eines Balkonkraftwerks ist die Wp-Angabe wichtig, um sicherzustellen, dass die Leistung deinen Anforderungen und der Umgebung entspricht. Beratung durch einen Fachmann ist ratsam.

Der Unterschied zwischen Watt Peak (Wp) und Watt (W) besteht darin, dass Wp die maximale Leistung unter idealen Bedingungen darstellt, während W die tatsächliche Leistung zu einem bestimmten Zeitpunkt misst.


Normalerweise wird der erzeugte Strom in die Phase eingespeist, in die du den Schuko- oder RST-Netzstecker (oder auch Wieland Stecker) einsteckst.

Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass Stromzähler den erzeugten Strom über alle Phasen hinweg verrechnen. Das bedeutet, selbst wenn du den Strom nur in eine Phase einspeist, verteilt der Zähler den erzeugten Strom auf alle anderen Phasen. Dadurch kannst du den selbst produzierten Strom von allen Elektrogeräten im Haushalt nutzen. Der Stromzähler berücksichtigt die Gesamtleistung über alle drei Phasen hinweg.


Ja, bevor du ein Balkonkraftwerk installierst, ist es wichtig, den Eigentümer oder Vermieter zu informieren und seine Zustimmung einzuholen. Als Mieter solltest du sicherstellen, dass du die erforderlichen Genehmigungen und Zustimmungen hast, um Vertragsverletzungen oder rechtliche Probleme zu vermeiden.

Der Eigentümer oder Vermieter kann bestimmte Anforderungen oder Bedingungen für die Installation eines Balkonkraftwerks haben. Es kann sein, dass er eine schriftliche Genehmigung verlangt, spezifische Anforderungen an die Installation oder die Auswahl der Module hat oder dass er die Installation möglicherweise ablehnt. Es ist wichtig, diese Faktoren im Voraus zu klären, um mögliche Konflikte oder Missverständnisse zu vermeiden.

Es ist auch ratsam, den Dialog mit dem Eigentümer oder Vermieter zu suchen, um mögliche Bedenken oder Fragen zu klären und zu besprechen, wie die Installation des Balkonkraftwerks durchgeführt werden kann, um die Interessen aller Beteiligten zu berücksichtigen. In manchen Fällen fördern auch Vermieterinnen und Vermieter Installationen am Mietobjekt.


Unsere Hoymiles Wechselrichter können per DTU von Hoymiles verbunden und über eine App auf deinem Smartphone analysiert werden. Wenn du eine DTU kaufen möchtest, suche einfach nach einem passenden Anbieter. Dieser wird deinen Account bei Hoymiles freischalten.

Eine technisch einfachere und kostengünstigere Möglichkeit zur Analyse ist die Verwendung eines WIFI Steckers. Du steckst sie einfach zwischen deine Haussteckdose und den Schuko-Netzstecker deines Wechselrichters.


Die Nutzung von Mini-Solaranlagen bietet zahlreiche Vorteile, darunter Unabhängigkeit von Energieversorgern, Kosteneinsparungen, Umweltfreundlichkeit, Beitrag zur Energiewende und Nachhaltigkeit, erhöhte Energiesicherheit, Teilnahme am technologischen Fortschritt, Plug&Play-Funktionalität, vielseitige Montagemöglichkeiten und Senkung der Stromkosten.

Die Entscheidung zur eigenen Stromerzeugung hängt von individuellen Bedürfnissen, finanziellen Möglichkeiten und örtlichen Gegebenheiten ab. Fachleute können bei der Bewertung der Machbarkeit und Rentabilität sowie bei der Auswahl der richtigen Solaranlagen behilflich sein. Eine fundierte Entscheidung ist entscheidend für eine erfolgreiche Nutzung erneuerbarer Energien.


Ja, es ist möglich, ein Balkonkraftwerk auf einem Erdgeschossbalkon zu installieren. Hier sind jedoch einige wichtige Überlegungen:

  1. Sonneneinstrahlung: Stelle sicher, dass der Balkon ausreichend Sonnenlicht erhält, um eine effiziente Stromerzeugung zu gewährleisten. Die Ausrichtung des Balkons und mögliche Verschattung durch umliegende Gebäude, Bäume oder andere Hindernisse sollten berücksichtigt werden.
  2. Tragfähigkeit: Überprüfe die Tragfähigkeit des Balkons, um sicherzustellen, dass er das Gewicht der Solarmodule, der Montagestruktur und des Wechselrichters tragen kann. Wenn du unsicher bist, konsultiere einen Fachmann, um die Belastungsgrenzen des Balkons zu überprüfen.
  3. Genehmigungen: Informiere dich über etwaige Genehmigungen oder rechtliche Anforderungen, die für die Montage einer Balkon-Solaranlage auf einem Erdgeschossbalkon erforderlich sind. Du benötigst möglicherweise die Zustimmung des Vermieters oder der Eigentümergemeinschaft.
  4. Sicherheit und Installation: Stelle sicher, dass das Balkonkraftwerk sicher installiert ist und alle elektrischen Anschlüsse ordnungsgemäß durchgeführt werden. Es ist ratsam, einen Fachmann oder einen qualifizierten Installateur hinzuzuziehen, um eine sichere und zuverlässige Installation zu gewährleisten.

Eine Mini-Solaranlage kann in der Tat eine gute Alternative sein, um teuren Stromkosten entgegenzuwirken und gleichzeitig einen Beitrag zur Nutzung erneuerbarer Energien zu leisten.


In Österreich liegt die erlaubte Leistung für Mini-Solaranlagen bei 800 Watt. Dies ist eine Sicherheitsvorkehrung. Was an Leistung über den 800 Watt liegt, muss über den Stromkasten eingespeist werden und muss von einem Fachmann installiert werden.

Es ist wichtig zu beachten, dass die nationalen Vorschriften und Bestimmungen zur Mini-Solaranlageninstallation variieren können und dass es wichtig ist, die örtlichen Vorschriften und Sicherheitsstandards zu beachten, um sicherzustellen, dass die Montage den gesetzlichen Anforderungen entspricht.


In Österreich werden für Solaranlagen Schuko-Stecker und RST-Stecker verwendet, die speziell für die Solartechnik ausgelegt sind und die IP65-Norm erfüllen, was sie wasserdicht und staubgeschützt macht. Beachte jedoch, dass die Verwendung von Schuko-Steckern je nach Netzbetreiber und örtlichen Vorschriften unterschiedlich geregelt sein kann. Einige Netzbetreiber bevorzugen RST-Stecker.

Wenn du einen Schuko-Stecker verwenden möchtest, kann es sein, dass eine zusätzliche Installation durch einen Elektriker erforderlich ist, um den örtlichen Vorschriften zu entsprechen. Vor der Installation ist es ratsam, sich über die Anforderungen des örtlichen Netzbetreibers zu informieren, um Komplikationen und Verzögerungen zu vermeiden.


Die Produktgarantie variiert je nach Produkt zwischen 5 und 12 Jahren, mit einer zusätzlichen Leistungsgarantie von 25 Jahren. Bei Mängeln kontaktiere uns bitte unter support@greensolar.at für Austausch oder Reparatur.

Newsletter abonieren

Ja, ich möchte zukünftig über Angebote, Produktneuheiten und Aktionen per Mail informiert werden. Eine Abmeldung ist jederzeit kostenfrei möglich.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von HubSpot. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Copyright 2025 © Green Solar GmbH. Alle Rechte vorbehalten.