zum Solarpflanzkasten
FAQs zum Solarpflanzkasten
In Österreich ist es erlaubt, bis zu 800 Watt über eine herkömmliche Steckdose in deinen Haushalt einzuspeisen. Unsere Pflanzkästen können problemlos an eine Außensteckdose angeschlossen werden, was die Aufstellung erleichtert. Du kannst deine Sammlung von Balkonkraftwerken jederzeit erweitern, aber achte darauf, dass du nicht mehr Leistung als erlaubt über deine Steckdose einspeist. Wenn du mehr Strom produzieren möchtest, muss ein Elektriker dein System über den Schaltschrank installieren.
Du hast die Möglichkeit, den von deinem Balkonkraftwerk erzeugten Strom entweder über einen Schuko- oder RST-Netzstecker einzuspeisen. Um den passenden Steckertyp auszuwählen, empfehlen wir, sich mit deinem Stromlieferanten in Verbindung zu setzen und nach seinen Präferenzen zu fragen. Wir bieten geeignete Lösungen für beide Steckertypen an.
Um die Anmeldung deines Balkonkraftwerks durchzuführen, schlagen wir die folgenden Schritte vor:
- Mitteilung an den Stromlieferanten: Informiere deinen Stromlieferanten über dein Interesse an einem Balkonkraftwerk.
- Bereitstellung von Informationen: Teile deinem Stromlieferanten die Leistung der Solarmodule und die Kapazität des Wechselrichters mit.
- Feedback vom Stromlieferanten: Dein Stromlieferant wird daraufhin reagieren und möglicherweise um die Verwendung eines speziellen Steckers bitten.
- Empfohlener Steckertyp: Falls keine speziellen Anforderungen vorliegen, empfehlen wir die Nutzung eines Schuko-Steckers, der in verschiedenen Varianten erhältlich ist.
- Bestellung und Einrichtung: Bestelle dein Balkonkraftwerk auf greensolar.at und installiere es anschließend in deinem Wohnraum.
Hinweis für Mieter und Mieterinnen: Du solltest beachten, dass, obwohl bautechnische Anpassungen für unsere Balkonkraftwerke in der Regel unproblematisch sind, es ratsam ist, vor der Installation die Zustimmung der Vermieterin oder des Vermieters einzuholen, um sicherzustellen, dass dies gestattet ist.
Für die Installation deines Pflanzkastens sind keine spezialisierten Fachkräfte erforderlich. Es wird jedoch aufgrund des Gewichts empfohlen, die Montage nicht alleine durchzuführen. Die Anbringung der im Set enthaltenen Einzelteile gestaltet sich einfach und unkompliziert. Durch das Zusammenfügen der Teile und das Anbringen des Solarmoduls an den entsprechenden Halterungen schaffst du eine solide Basis für die Produktion deines eigenen Stroms. Dieser eigenständige Montageprozess ermöglicht es dir, ohne externe Hilfe und mit minimalem Aufwand einen funktionalen und nachhaltigen Pflanzkasten mit integriertem Solarmodul zu gestalten.
Das Gesamtgewicht eines Solarpflanzkastens setzt sich aus dem Gewicht des Solarmoduls und des Kastens selbst zusammen, zu dem noch etwa 150 kg für die Befüllung hinzukommen. Die genaue Gewichtsberechnung hängt vom Material des Pflanzkastens ab:
Bei Cortenstahl ergibt sich ein Gesamtgewicht von 203,3 kg (53,3 kg + 150 kg).
Bei Aluminium liegt das Gesamtgewicht bei 175,0 kg (25,0 kg + 150 kg).
Beachte bitte, dass sich das Gewicht bei Bewässerung erhöht. Stelle sicher, dass der Untergrund die Last tragen kann und triff gegebenenfalls Sicherheitsvorkehrungen.
Aktuell dürfen in Deutschland maximal 600 Watt über eine gewöhnliche Steckdose ins Stromnetz eingespeist werden. Dies soll sich im Verlauf des Jahres 2024 auf 800 Watt erhöhen. Mit einem einzelnen Solarpflanzkasten bewegst du dich innerhalb dieser Grenze.
Sollten deine Solarpflanzkästen zusammen eine höhere Einspeiseleistung als erlaubt erzeugen, ist das kein Grund zur Sorge. Wir bieten verschiedene Wechselrichter an, die sich auf die zulässige Leistung einstellen lassen.
Unser Tipp: Investiere zusätzlich in einen Stromspeicher. So kannst du den überschüssig produzierten Strom speichern und zu einem späteren Zeitpunkt nutzen, beispielsweise abends, wenn die Sonne nicht mehr scheint.
Dank der bifazialen Funktion des Solarmoduls ist eine Erhöhung der Stromproduktion um bis zu 30% möglich. Basierend auf einer Basisleistung von 420W ergibt die Multiplikation mit 1,3 eine maximale Leistung von bis zu 546W unter idealen Bedingungen.