Solarpflanzkasten

Höchste Qualität sichern

Gartenfläche modern nutzen

Vorteile & Infos

zum Solarpflanzkasten

Das ist der premium line Solarpflanzkasten von Green Solar

Pflanzkästen, auch bekannt als Pflanzkübel, Pflanztrog oder Pflanzgefäße, haben sich zu vielseitigen Gestaltungselementen entwickelt und erfreuen sich in Gärten, auf Balkonen und Terrassen großer Beliebtheit. Sie erfüllen nicht nur den Zweck der Pflanzenzucht und der ästhetischen Verschönerung der Umgebung, sondern nehmen auch eine innovative Wendung, wenn sie mit unserem Green Solar Konzept kombiniert werden. Hierbei werden Pflanzkästen zu intelligenten Energieerzeugern.

Die Einbindung von Solar- und Energietechnologien in Pflanzkästen ermöglicht es, nicht nur die Schönheit der Natur zu genießen, sondern auch nachhaltige Energie direkt vor Ort zu erzeugen. Die Pflanzkästen von Green Solar werden zu autonomen Kraftwerken, die Sonnenenergie einfangen und in sauberen Strom umwandeln. Dieser einzigartige Ansatz vereint auf harmonische Weise die Funktion eines traditionellen Pflanzkastens mit moderner Energieerzeugung, um eine nachhaltige und umweltfreundliche Lösung zu schaffen.

Durch die Umwandlung von Pflanzkästen in intelligente Energiequellen schaffen wir bei Green Solar nicht nur eine ästhetisch ansprechende Umgebung, sondern tragen auch aktiv zur Förderung erneuerbarer Energien bei. Diese innovative Verbindung von Natur und Technologie verschönert nicht nur Gärten, Balkone und Terrassen, sondern leistet auch einen Beitrag zur nachhaltigen Energieerzeugung direkt vor der eigenen Haustür.

Diese Ausführungen an Pflanzkästen gibt es

Pflanzkästen mit bifazialen Solarmodulen sind eine wegweisende Verbindung von grüner Ästhetik und umweltfreundlicher Energieerzeugung. In den Hauptmaterialien Cortenstahl und Aluminium erhältlich, präsentieren sich Cortenstahl-Pflanzkästen mit ihrer rostigen Oberfläche nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern bilden auch eine natürliche Schutzschicht vor weiterer Korrosion. Die Verwendung von bifazialen Solarmodulen ermöglicht diesen Kästen die Absorption von Sonnenlicht von vorne und reflektiertem Licht von der Hinterseite, was die Gesamtleistung der Solarmodule steigert.

Auf der anderen Seite bieten Aluminium-Pflanzkästen eine moderne und saubere Ästhetik. Das leichte und korrosionsbeständige Aluminium gewährleistet eine längere Lebensdauer. Durch bifaziale Solarmodule wird die Energieerzeugung optimiert, da sie sowohl direktes Sonnenlicht als auch reflektiertes Licht einfangen.
Beide Materialien bieten eine langlebige Lösung für Pflanzkästen mit integrierten Solarmodulen und tragen dazu bei, urbane Räume nicht nur mit grüner Ästhetik, sondern auch mit nachhaltiger Energie zu bereichern.

Wie gestalten sich die Komplettsets bei Pflanzkästen?

Die Pflanzkasten-Komplettsets präsentieren eine komfortable Lösung zur Vereinigung von grüner Ästhetik und erneuerbarer Energie in städtischen Umgebungen. Im Folgenden finden Sie Informationen zu den beiden Ausführungen in Cortenstahl und Aluminium:

Cortenstahl-Set:

  • 1x Pflanzkasten aus Cortenstahl (ca. 53,3 kg)
  • 1x Solarmodul 420W Glas
  • 1x HM-400 Wechselrichter
  • 1x MC4 Verlängerung (1m)
  • Pflanzkasten wird in Einzelteilen geliefert.
  • Aufbauzeit ca. 1 Stunde
  • Mehrere Pflanzkästen können miteinander kombiniert werden.

Höhe: 1620mm, Breite: 1890mm, Tiefe: 440mm

Aluminium-Set:

  • 1x Pflanzkasten aus Aluminium in Anthrazit (ca. 25,0 kg)
  • 1x Solarmodul 420W Glas
  • 1x HM-400 Wechselrichter
  • 1x MC4 Verlängerung (1m)
  • Pflanzkasten wird in Einzelteilen geliefert.
  • Aufbauzeit ca. 1 Stunde
  • Mehrere Pflanzkästen können miteinander kombiniert werden.

Höhe: 1620mm, Breite: 1890mm, Tiefe: 440mm

Ist ein Pflanzkasten mit Solarmodul lohnenswert?

Ein Pflanzkasten mit integriertem Solarmodul ist eine lohnende Investition. Neben nachhaltiger Energieversorgung und umweltfreundlichem Design ermöglicht die Technologie langfristige Kostenersparnisse. Die vielseitige Funktionalität durch die gewonnene Energie eröffnet kreative Möglichkeiten für die Nutzung von Grünflächen in städtischen Umgebungen. Diese Entscheidung fördert erneuerbare Energien und trägt zur Bewusstseinsbildung für nachhaltige Praktiken bei. Der Pflanzkasten mit Solarmodul vereint effektiv ästhetisches Design, ökologische Verantwortung und praktische Funktionalität.

Vorteile eines Pflanzkastens mit PV-Modul

Ein Pflanzkasten mit integriertem Solarmodul bietet eine nachhaltige und innovative Lösung. Durch die Nutzung von Solarenergie wird der Pflanzkasten energieautonom und umweltfreundlich. Die Integration erneuerbarer Energiequellen führt zu langfristigen Kosteneinsparungen und unterstreicht zeitgemäßes, nachhaltiges Design. Zusätzlich ermöglicht die Technologie die Integration weiterer Funktionen und trägt zur Förderung erneuerbarer Energien in urbanen Umgebungen bei, indem sie Bewusstsein schafft und positive Umweltpraktiken unterstützt. Insgesamt vereint der Pflanzkasten mit integriertem Solarmodul Ästhetik, ökologische Verantwortung und innovative Funktionalität.

Welche Besonderheiten hat ein Solarpflanzkasten?

Ein Pflanzkasten ist eine flexible und ästhetische Bereicherung für Garten, Terrasse oder Balkon. Im Garten setzt er dekorative Akzente oder organisiert Pflanzen. Auf der Terrasse schafft er einen grünen Rückzugsort und kann als Raumteiler dienen. Auf dem Balkon bringt er Natur in den städtischen Raum, sogar mit vertikaler Befestigung. Unabhängig vom Standort ermöglicht der Pflanzkasten individuelle Gestaltung und verbindet harmonisch Natur mit dem Wohnraum.

Wie richte ich einen Solarpflanzkasten richtig aus?

Die optimale Ausrichtung des Pflanzkastens bzw. des Solarmoduls ist vorrangig nach Süden empfohlen, um eine maximale Einstrahlung auf das Solarmodul zu gewährleisten. Eine solche Ausrichtung ermöglicht eine effiziente Nutzung der Sonnenenergie und optimiert die Leistung des Solarmoduls. Es ist besonders wichtig sicherzustellen, dass das Solarmodul wenig Beschattung erhält. Ein unbeschattetes Solarmodul kann seine volle Leistung entfalten und somit effektiv Sonnenenergie in elektrische Energie umwandeln. Daher sollten beim Standort des Pflanzkastens mögliche Schattenquellen vermieden werden, um die Effizienz der Energieerzeugung zu maximieren.

Pflanzkasten mit PV Modul: Nachhaltige Energiequelle für Garten, Balkon oder Terrasse

Beim Kauf eines Balkonkraftwerks bei Green Solar erhältst du nicht nur ein qualitativ hochwertiges Produkt, sondern auch Zugang zu einem fürsorglichen Kundenservice. Unsere Produkte tragen Sicherheitssiegel für Qualität und Sicherheit. Das Balkonkraftwerk zeichnet sich durch Leistung, Robustheit und hochwertige Materialien aus. Die Anbringung gewährleistet Sicherheit.

Mit einer großzügigen 12-jährigen Herstellergarantie zeigen wir Vertrauen in die Langlebigkeit und Funktion unserer Solar Module. Unser Kundenservice ist telefonisch oder per E-Mail erreichbar. Zusätzlich bieten wir hochwertiges Zubehör an.

Meist gestellte Fragen

FAQs zum Solarpflanzkasten


In Österreich ist es erlaubt, bis zu 800 Watt über eine herkömmliche Steckdose in deinen Haushalt einzuspeisen. Unsere Pflanzkästen können problemlos an eine Außensteckdose angeschlossen werden, was die Aufstellung erleichtert. Du kannst deine Sammlung von Balkonkraftwerken jederzeit erweitern, aber achte darauf, dass du nicht mehr Leistung als erlaubt über deine Steckdose einspeist. Wenn du mehr Strom produzieren möchtest, muss ein Elektriker dein System über den Schaltschrank installieren.


Du hast die Möglichkeit, den von deinem Balkonkraftwerk erzeugten Strom entweder über einen Schuko- oder RST-Netzstecker einzuspeisen. Um den passenden Steckertyp auszuwählen, empfehlen wir, sich mit deinem Stromlieferanten in Verbindung zu setzen und nach seinen Präferenzen zu fragen. Wir bieten geeignete Lösungen für beide Steckertypen an.


Um die Anmeldung deines Balkonkraftwerks durchzuführen, schlagen wir die folgenden Schritte vor:

  1. Mitteilung an den Stromlieferanten: Informiere deinen Stromlieferanten über dein Interesse an einem Balkonkraftwerk.
  2. Bereitstellung von Informationen: Teile deinem Stromlieferanten die Leistung der Solarmodule und die Kapazität des Wechselrichters mit.
  3. Feedback vom Stromlieferanten: Dein Stromlieferant wird daraufhin reagieren und möglicherweise um die Verwendung eines speziellen Steckers bitten.
  4. Empfohlener Steckertyp: Falls keine speziellen Anforderungen vorliegen, empfehlen wir die Nutzung eines Schuko-Steckers, der in verschiedenen Varianten erhältlich ist.
  5. Bestellung und Einrichtung: Bestelle dein Balkonkraftwerk auf greensolar.at und installiere es anschließend in deinem Wohnraum.

Hinweis für Mieter und Mieterinnen: Du solltest beachten, dass, obwohl bautechnische Anpassungen für unsere Balkonkraftwerke in der Regel unproblematisch sind, es ratsam ist, vor der Installation die Zustimmung der Vermieterin oder des Vermieters einzuholen, um sicherzustellen, dass dies gestattet ist.


Für die Installation deines Pflanzkastens sind keine spezialisierten Fachkräfte erforderlich. Es wird jedoch aufgrund des Gewichts empfohlen, die Montage nicht alleine durchzuführen. Die Anbringung der im Set enthaltenen Einzelteile gestaltet sich einfach und unkompliziert. Durch das Zusammenfügen der Teile und das Anbringen des Solarmoduls an den entsprechenden Halterungen schaffst du eine solide Basis für die Produktion deines eigenen Stroms. Dieser eigenständige Montageprozess ermöglicht es dir, ohne externe Hilfe und mit minimalem Aufwand einen funktionalen und nachhaltigen Pflanzkasten mit integriertem Solarmodul zu gestalten.


Das Gesamtgewicht eines Solarpflanzkastens setzt sich aus dem Gewicht des Solarmoduls und des Kastens selbst zusammen, zu dem noch etwa 150 kg für die Befüllung hinzukommen. Die genaue Gewichtsberechnung hängt vom Material des Pflanzkastens ab:
Bei Cortenstahl ergibt sich ein Gesamtgewicht von 203,3 kg (53,3 kg + 150 kg).
Bei Aluminium liegt das Gesamtgewicht bei 175,0 kg (25,0 kg + 150 kg).
Beachte bitte, dass sich das Gewicht bei Bewässerung erhöht. Stelle sicher, dass der Untergrund die Last tragen kann und triff gegebenenfalls Sicherheitsvorkehrungen.


Aktuell dürfen in Deutschland maximal 600 Watt über eine gewöhnliche Steckdose ins Stromnetz eingespeist werden. Dies soll sich im Verlauf des Jahres 2024 auf 800 Watt erhöhen. Mit einem einzelnen Solarpflanzkasten bewegst du dich innerhalb dieser Grenze.


Sollten deine Solarpflanzkästen zusammen eine höhere Einspeiseleistung als erlaubt erzeugen, ist das kein Grund zur Sorge. Wir bieten verschiedene Wechselrichter an, die sich auf die zulässige Leistung einstellen lassen.
Unser Tipp: Investiere zusätzlich in einen Stromspeicher. So kannst du den überschüssig produzierten Strom speichern und zu einem späteren Zeitpunkt nutzen, beispielsweise abends, wenn die Sonne nicht mehr scheint.


Dank der bifazialen Funktion des Solarmoduls ist eine Erhöhung der Stromproduktion um bis zu 30% möglich. Basierend auf einer Basisleistung von 420W ergibt die Multiplikation mit 1,3 eine maximale Leistung von bis zu 546W unter idealen Bedingungen.

Newsletter abonieren

Ja, ich möchte zukünftig über Angebote, Produktneuheiten und Aktionen per Mail informiert werden. Eine Abmeldung ist jederzeit kostenfrei möglich.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von HubSpot. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Copyright 2025 © Green Solar GmbH. Alle Rechte vorbehalten.