zu Plug & Play Speichern
FAQs zu PLUG&PLAY Batteriespeichern
Nach dem Firmware-Update muss das Batteriemanagement neu kalibriert werden, um alle Daten korrekt in der App anzeigen zu können. Dies geschieht automatisch, wenn Sie den DOD-Wert auf 100% einstellen und der Speicher 3-Mal zu 100% Auf- und Entladen wird. Sollte dies wetterbedingt nicht machbar sein, kann das auch mittels Labornetzteil, fall Sie eines besitzen, durchgeführt werden, hier empfehlen wir eine Einstellung am Netzteil von 30V und 10 Ampere.
Es ist wichtig zu beachten, dass das komplette Laden und Entladen eines LiFePO4-Akkus im Allgemeinen nicht schädlich für den Akku ist, solange der Akku nicht über einen längeren Zeitraum mit 0% Kapazität verbleibt. Das bedeutet, dass das Durchführen des Kalibrierungsprozesses, bei dem der Speicher 3-Mal auf 100% aufgeladen und entladen wird, keine nachteiligen Auswirkungen auf die Batterie hat. Dies ist eine gängige Methode, um sicherzustellen, dass das Batteriemanagementsystem korrekt kalibriert ist.
Ja, du kannst problemlos einen Erweiterungsspeicher der neuesten Generation mit einem Batteriespeichern aus der 1., 2., oder 3. Generation kombinieren. Unsere Produkte sind dafür ausgelegt, generationenübergreifend kompatibel zu sein, was dir die Möglichkeit gibt, die Kapazität deines Systems nach Bedarf zu erweitern. Wichtig dabei ist, dass Erweiterungen durch das Hinzufügen von Erweiterungsspeichern erfolgen. Die Kombination von zwei Basisspeichern ist technisch nicht möglich.
Ja, unsere Batteriespeicher sind so konzipiert, dass sie von den Anwendern selbst installiert werden können, ohne dass spezielle technische Kenntnisse erforderlich sind. Dennoch empfehlen wir, die Anleitung sorgfältig zu lesen und sich an die Herstellerempfehlungen zu halten.
Die Batterielebensdauer variiert je nach Hersteller, Batterietechnologie und Nutzungsverhalten. Die Lebensdauer wird bei einer Batterie etwas anders angegeben wie gewohnt, denn diese wird oft gerne in Ladezyklen angegeben, welche bei circa 6000 Ladezyklen liegt.