Bestellung und Versand
Die Versandkosten variieren je nach Paket- oder Speditionsversand. Paketversand € 32,- Speditionsversand € 65,- . Ab einem Bestellwert von € 1.000, – ist die Lieferung versandkostenfrei erhältlich.
Bei Green Solar bieten wir dir einige Zahlungsarten an, um dir den Kaufprozess so komfortabel wie möglich zu gestalten. Neben Apple-Pay, Mastercard, Visa und Paypal, findest du auch Zahlungsmöglichkeiten wie Vorkasse, SEPA, EPS und Cashpresso.
Mit der Zahlungsart „Cashpresso“ kannst du dir dein Balkonkraftwerk sogar finanzieren. Cashpresso ist ein Produkt der Raiffeisenbank International.
Retournierung
Bitte schreib eine Nachricht an [email protected], wenn du deine erhaltene Bestellung retournieren möchtest.
Du musst die Waren unverzüglich und in jedem Fall spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag, an dem du uns über den Widerruf dieses Vertrags informierst, an uns zurücksenden.
Rücksendung an:
Gebrüder Weiss Gesellschaft m.b.H.
Zweigniederlassung Kärnten
Logistiklager Green Solar
Logistikpark 1
A 9063 Maria-Saal
Die Frist ist gewahrt, wenn du die Waren vor Ablauf der vierzehn Tage absendest. Du trägst die unmittelbaren Kosten der Rücksendung der Waren und musst selbstständig eine Spedition für die Rücksendung beauftragen.
Für einen etwaigen Wertverlust der Waren musst du nur aufkommen, wenn dieser Wertverlust auf einen zur Prüfung der Beschaffenheit, Eigenschaften und Funktionsweise der Waren nicht notwendigen Umgang zurückzuführen ist.
Reklamationen
Bitte schick uns deine Rechnung sowie das ausgefüllte Retouren- und Reklamationsformular an [email protected], wenn du deine erhaltene Bestellung reklamieren möchtest.
Wir (bzw. die jeweiligen Green Solar Hersteller) analysieren deine Produktreklamation und entscheiden, ob die reklamierte Ware zur weiteren Analyse zurückgeschickt werden soll.
Wenn deine Reklamation gerechtfertigt ist, kannst du die Ware frei Haus in unser Green Solar Lager retournieren.
Rücksendung an:
Gebrüder Weiss Gesellschaft m.b.H.
Zweigniederlassung Kärnten
Logistiklager Green Solar
Logistikpark 1
A 9063 Maria-Saal
(Auf der Verpackung muss deutlich „RETOURE und deine Rechnungsnummer“ vermerkt sein, ansonsten kann die Ware nicht zugeordnet werden!)
Wenn die Reklamation auf Eigenverschulden zurückzuführen ist, hast du keinen Gewährleistungs- oder Garantieanspruch auf dein jeweiliges Produkt.
Bei gerechtfertigter Reklamation (z.B. Produktfehler) wird das jeweilige Produkt dir gutgeschrieben, ausgetauscht oder nachgebessert.
Bei nicht gerechtfertigter Reklamation (z.B. Montagefehler) wird die Ware unfrei an dich retourniert und mit einer Retouren-Abwicklungspauschale von € 85,- zzgl. MwSt. in Rechnung gestellt. Diese Pauschale musst du innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt der Retoure an uns überweisen.
Wenn ein Gerät zur Überprüfung an uns retourniert wird, rechne bitte mit einer Bearbeitungszeit von 4 bis 6 Wochen.
Transportschäden
Wenn deine gelieferte Bestellung von Green Solar einen Transportschaden aufweist, ist folgender Ablauf extrem wichtig:
Bei Warenübernahme musst du den Transportschaden direkt am Frachtbrief des Spediteurs oder Paketdienstleisters vermerken (z.B. Schäden am Karton, Modulschäden, Glasbruch etc.). Schick uns bitte zusätzlich deine Rechnung und Fotos der jeweiligen Beschädigung deiner Bestellung an [email protected]. Nur dann ist der Schaden versichert. Wir kümmern uns anschließend um Ersatz oder Austausch deiner beschädigten Ware. Danke für deine Mithilfe!
Sollte ein Transportschaden bei Warenübernahme nicht ersichtlich sein (z.B. Glasbruch) und nicht am Frachtbrief vermerkt worden sein, läuft die Bearbeitung wie bei einer Produktreklamation ab: Schick uns bitte eine Rechnungskopie, das ausgefüllte Retouren- und Reklamationsformular sowie Fotos der Beschädigung.
Wir liefern in die gesamte EU.
Rechtliches
Für Balkonkraftwerke ist in Österreich keine Genehmigung notwendig. Allerdings musst du dein Balkonkraftwerk bei deinem Netzbetreiber anmelden.
Solaranlagen verhalten sich hier jedoch anders. Diese müssen vom Netzbetreiber genehmigt werden. Zusätzlich solltest du beachten, dass eine Solaranlage ab einer Anschlussleistung von 25kWp zusätzlich dem Finanzamt gemeldet werden muss.
Anschluss und Sicherheit
Eine Steckdose ist mit etwas mehr als 3000 Watt abgesichert. Wichtig zu erwähnen ist hier, dass in gewöhnlichen Steckdosen meistens der Schuko Stecker (Schutzkontakt-Stecker) verwendet wird, welcher gefährliche Spannungen ableitet und somit große Sicherheit gibt.
Schuko-Stecker sind die gängigen Stecker in Haushalten und werden für die meisten elektrischen Geräte verwendet. Sie haben zwei runde Kontaktstifte und seitliche Schutzkontakte zur Erdung. Wieland-Stecker hingegen finden sich vor allem in industriellen Umgebungen und der Gebäudetechnik. Sie sind kompakter, robuster und verfügen oft über Verriegelungsmechanismen für eine sichere Verbindung, speziell für modulare Systeme und professionelle Installationen.
Der Wechselrichter ist ein Gerät, welches den erzeugten Gleichstrom der Solarpaneele in Wechselstrom umwandelt, dementsprechend ist dieser in der Nähe der Module zu installieren. Der Wechselrichter kann entweder direkt an einem der Module befestigt, oder in der Nähe – geschützt von Witterung – installiert werden.
Technische Details und Kompatibilität
Plug&Play ist ein System, welches dir erlaubt, schnell und einfach mit der Stromproduktion zu beginnen. Du musst nur dein Balkonkraftwerk oder deinen Speicher anstecken, und schon funktioniert es. Achte nur darauf, dass du dein Balkonkraftwerk vorher aufbaust sowie befestigst und den Stromspeicher nur in ein bereits installiertes System integrierst – Erst die Arbeit, dann das Spiel!
Inselanlagen sind Systeme, die unabhängig vom öffentlichen Netz arbeiten. Stell dir dein Balkonkraftwerk im Inselbetrieb wie eine Insel vor, ohne Anschluss an die Zivilisation. Somit fließt kein Strom in das öffentliche Netz ab, sondern wird direkt für deinen eigenen Stromverbrauch verwendet. Erzeugst du mehr Strom als du verbrauchst, bleibt dieser im Speicher zurück.
Energieertrag und Einsparungen
Der Energieertrag deiner Module ist abhängig davon, wie viel Leistung deine Module aufweisen. Zur einfachen Rechnung nehmen wir ein 500 Watt Modul. Mit so einem Modul können bis zu 500 Watt/h erzeugt werden.
Zu beachten ist, dass ein Balkonkraftwerke in Österreich nicht mehr als 800 Watt produzieren darf. Diese 800 Watt, werden vom Wechselrichter eingestellt, auch wenn die Leistungsfähigkeit der Module höher sein sollte.
Der erste Unterschied vom Balkonkraftwerk zur Solaranlage ist, dass ein BKW mit der Haussteckdose und eine Solaranlage mit dem Schaltschrank verbunden wird. Bei der Solaranlage ist die Rechnung aber gleich. Abhängig davon, wie viele Paneele mit welcher Leistung die Solaranlage bilden, errechnet sich der Energieertrag. Beachte nur, dass du mit einer Solaranlage gewerblich aktiv wirst. Die Leistung deiner Anlage ist bis 30kWp gewerbesteuerfrei.
Diese Frage ist auf Anhieb nicht ganz einfach zu beantworten, weil die Berechnungen von einigen Variablen abhängig ist. Hier sollten folgende Aspekte beachtet werden: Leistung der Anlage, Sonnenstunden/Jahr, Strompreis des Netzbetreibers.
Kennst du diese Werte, kannst du dir selbst deine Ersparnis ausrechnen. Überschreitet die Menge des eigenerzeugten Solarstroms deinen Strombedarf, hast du nicht nur die Chance Autark zu leben, sondern mit einem Einspeisevertrag Geld dazu zu verdienen. Informiere dich hier bei deinem Stromanbieter.
Ja, hier gibt es unterschiedliche Möglichkeiten. Entweder nutzt du einen Stecker, welcher den Stromdurchfluss messen kann, oder du nutzt einen intelligenten Wechselrichter, welcher die Funktion des besagten Steckers integriert hat.
Garantie und Gewährleistung
PV-Module sind das langlebigste Produkte einer (Mini-) Solaranlage. Gut und gerne halten PV-Module mehrere Jahrzehnte, was anhand der Leistungsgarantie erkennbar ist. Bei Green Solar haben Solarmodule eine Leistungsgarantie von 25 Jahren.
Wechselrichter haben eine lange Lebensdauer. Für gewöhnlich haben Wechselrichter eine Leistungsgarantie von über 10 Jahren, achte bei der Platzierung jedoch darauf, dass der Wechselrichter vor Witterungseinflüssen geschützt ist. Hierzu kannst du diesen auf der Rückseite eines Moduls anbringen, oder in speziellen Schutzboxen.
Die Lebensdauer eines PV-Speichers hängt auch etwas von seiner Nutzung ab. Speicher haben für gewöhnlich eine Angabe mit Ladezyklen, was in etwa der Lebensdauer des Speichers entspricht. Es kann aber auch sein, dass dein Speicher länger lebt, vor allem wenn er von Witterungseinflüssen geschützt wird und nach den Vorgaben platziert wird.
Montage
Balkonkraftwerke können einfach und flexibel an den unterschiedlichsten Orten installiert werden. Hierzu gibt es unterschiedliche Halterungs- und Aufstellungssysteme, welche ideal für deinen Wunschort sind. Beim Kauf eines Balkonkraftwerks in unserem Shop, bekommst du diese bei deinem Wunschset mitgeliefert. Entscheide dich einfach vorab dafür, wo du dein Balkonkraftwerk Sonne tanken sehen möchtest und wähle das gewünschte Produkt an.
Solaranlagen werden – anders als Balkonkraftwerke – über den Stromkasten angeschlossen. Dies sollte ausschließlich von fachkundigen Personen erfolgen.
Solaranlagen können jedoch – wie Balkonkraftwerke – an den unterschiedlichsten Orten platziert werden – hier ist vor allem das Dach ein beliebter Ort. Aber auch die Fassade oder der Boden sind geeignete Ziele für eine Solaranlage.
In unserem Shop sind die unterschiedlichsten Halterungen beim Kauf deiner Solaranlage auswählbar. Entscheide dich einfach beim Kauf für die gewünschte Variante.
Reinigung
Balkonkraftwerke und Solaranlagen leben von ihren Modulen. Verschmutzen diese, kommen die Sonnenstrahlen nicht mehr durch, was zu Verlusten in der Stromproduktion führt. Achte darauf, dass deine Module immer frei von Verschmutzungen, Schnee oder sonstigen Einflüssen sind, damit du dich an deinem eigenen Sonnenstrom erfreuen kannst.
Solarmodule sind einfach zu warten und benötigen keine komplizierten Anwendungen in der Reinigung. Oftmals reicht es aus, mit einem nassen Tuch, die verschmutzten Stellen auf den Modulen zu beseitigen. Hier ist zu beachten, dass du keine Drahtbürsten oder ähnlich harte Reinigungsmittel verwenden solltest.
Gerne kannst du dein Reinigungsmaterial und -werkzeug bei uns im Shop kaufen.
Achte nur darauf, dass keine Schlieren auf den Modulen zurückbleiben.
Fördermöglichkeiten
PV-Anlagen werden in einigen Gemeinden und Städten gerne gefördert und machen somit die Anschaffung einer PV-Anlage attraktiver und kostengünstiger. Um dich über Förderungen zu informieren, kannst du bei deiner Gemeinde erfragen, ob es Unterstützung gibt, oder dich in unserem Blogartikel zu Förderungen informieren.