Balkonkraftwerk mit Speicher kaufen

Sofort einsatzbereit

Solarstrom speichern und nutzen

Vorteile & Infos

zu Balkonkraftwerken mit Speicher

Plug&Play Balkonkraftwerk Batteriespeicher Set

Das Plug&Play-Balkonkraftwerke mit Speicher ermöglicht die Nutzung und Speicherung von Solarstrom ohne baulichen Aufwand. Die enthaltenen Solarmodule werden direkt mit dem Speicher verbunden und über eine Steckdose ins Hausnetz eingespeist. Der Wechselrichter wandelt den erzeugten Strom in haushaltsüblichen Wechselstrom um, der sofort im Haushalt genutzt werden kann.

Nicht direkt verbrauchte Energie wird automatisch gespeichert und steht bei Bedarf – z. B. abends – zur Verfügung. Das System erkennt den Energiefluss und regelt die Einspeisung oder Entnahme aus dem Speicher entsprechend. Alle notwendigen Anschluss- und Verbindungskabel sind im Set enthalten.

Das System ist erweiterbar auf bis zu vier Module und kann so an unterschiedliche Verbrauchssituationen angepasst werden. Die Steuerung des Eigenverbrauchs erfolgt automatisch und ohne zusätzliche Steuergeräte.

Wie funktioniert ein Balkonkraftwerk mit Speicher?

PV-Anlagen mit Speicher erzeugen eigenen Strom durch Solarmodule, die Sonnenlicht in elektrische Energie umwandeln. Dieser Strom wird über einen Wechselrichter in haushaltsüblichen Wechselstrom umgewandelt und direkt ins Hausnetz eingespeist. Wird der erzeugte Strom im Moment der Produktion nicht vollständig benötigt, speichert das System die überschüssige Energie automatisch in einem Batteriespeicher.

Der Speicher stellt den gespeicherten Strom zu einem späteren Zeitpunkt zur Verfügung – zum Beispiel abends oder in der Nacht. So lässt sich der Eigenverbrauch deutlich erhöhen. Die Verteilung zwischen Direktverbrauch und Speicherung erfolgt automatisch und richtet sich nach dem tatsächlichen Strombedarf und dem Energieertrag der Solarmodule.

Balkonkraftwerk mit Stromspeicher im Konfigurator zusammenstellen

Über unseren Konfigurator stellst du dir dein Balkonkraftwerk mit Speicher individuell zusammen – passend zu deinem Strombedarf und Installationsort. Die enthaltenen Komponenten sind funktional aufeinander abgestimmt und ermöglichen die einfache Nutzung und Speicherung von Solarstrom.

Ein typisches Set besteht aus:

  • Solarmodule:
    Hochwertige Module mit guter Leistungsausbeute – auch bei schwächerer Sonneneinstrahlung oder teilweiser Verschattung.

  • Wechselrichter:
    Kompakt, effizient und für den Betrieb an der Steckdose vorbereitet – wandelt Gleichstrom direkt in nutzbaren Haushaltsstrom um.

  • Stromspeicher:
    Automatische Zwischenspeicherung überschüssiger Energie für die spätere Nutzung – ideal für Abend- und Nachtstunden.

  • Anschluss- und Verbindungskabel:
    Steckerfertige Verbindung aller Komponenten für eine schnelle und sichere Inbetriebnahme.

  • Montagematerial:
    Abgestimmt auf den gewählten Standort (z. B. Balkon, Wand oder Boden) – für eine stabile und dauerhafte Befestigung.

Monitoring bei einem Balkonkraftwerk mit Speicher

Zusätzlich ist es dir möglich, deinen Stromerfolg zu messen. Entweder du nutzt eine DTU (Datenübertragungseinheit) um dich mit dem Hoymiles Mikrowechselrichter zu verbinden, oder du nutzt den WIFI Smart Plug. Weiter kannst du dich auch mittels App mit deinem Stromspeicher verbinden. Hier kannst du unter anderem steuern, wann der gespeicherte Strom in welcher Menge ausgegeben wird.

Mit unseren Speicherlösungen von Anker, wie der Anker Solix Solarbank 2 E1600 Pro, kannst du die Stromerzeugung jederzeit überwachen. Dieser fortschrittliche Speicher mit integriertem Wechselrichter wandelt deine Solarenergie effizient um und speichert sie in einem einzigen Gerät.

An welchen Orten kann ein Balkonkraftwerk mit Speicher installiert werden?

Ein Balkonkraftwerk mit Speicher kann grundsätzlich auf jedem Balkon oder Dach installiert werden, der genügend Platz und eine ausreichende Sonneneinstrahlung bietet. Hier sind einige Überlegungen:

Balkon: Wenn du über einen eigenen Balkon verfügst, kann dort ein Balkonkraftwerk installiert werden. Es ist wichtig zu prüfen, ob der Balkon genügend Fläche für die Solarmodule bietet und ob es bauliche Einschränkungen oder Genehmigungen gibt.

Dach: In vielen Fällen ist die Installation auf dem Dach des Gebäudes eine gängige Option. Hier kann die Solaranlage optimal positioniert werden, um die Sonnenenergie effizient zu nutzen. Dies ist oft die bevorzugte Lösung für Eigenheimbesitzer. Lass dich gerne von Fachpersonal beraten, wo du in diesem Fall den Batteriespeicher mit den PV Modulen verbindest und wo du diesen positionieren kannst. Auch wir stehen dir gerne zur Verfügung.

Fassade: Gerne kannst du dein Balkonkraftwerk mit Speicher auch an der Fassade anbringen. Achte darauf, dass die Fassade bestenfalls wenig bis gar nicht beschattet ist und zudem noch Richtung Süden zeigt.

Garten oder Terrasse: Falls ein privater Garten oder ein Grundstück verfügbar ist, kann das Balkonkraftwerk dort installiert werden. Dies bietet mehr Flexibilität in Bezug auf die Ausrichtung der Solarmodule.

Was sind die Vorteile gegenüber einer konventionellen Anlage?

  • Plug&Play Speicher-Komplettsystem:
    Alle Komponenten sind aufeinander abgestimmt und lassen sich ohne großen Aufwand in Betrieb nehmen.

  • Schnelle und einfache Installation:
    Kein Fachpersonal erforderlich – der Aufbau kann selbstständig durchgeführt werden.

  • Energieversorgung zu jeder Tageszeit:
    Durch den Speicher steht auch dann Strom zur Verfügung, wenn keine direkte Sonneneinstrahlung besteht.

  • Spürbare Senkung der Stromkosten:
    Ein höherer Eigenverbrauch reduziert den Netzbezug und damit die laufenden Kosten.

  • Weniger Anfälligkeit bei Strompreisschwankungen:
    Der gespeicherte Strom reduziert die Abhängigkeit von externen Energieversorgern.

  • 25 Jahre Leistungsgarantie:
    Die Solarmodule sind auf eine lange Lebensdauer ausgelegt und bieten über viele Jahre stabile Leistung.

Wie viel kostet ein Balkonkraftwerk mit Speicher?

Die Kosten eines Balkonkraftwerks mit Speicher ergeben sich aus der Summe der enthaltenen Komponenten: Solarmodule, Wechselrichter, Stromspeicher, Montagesystem und eventuell ergänzendes Zubehör wie Überwachungseinheiten. Komplettsets bieten dabei den Vorteil, dass alle Teile bereits aufeinander abgestimmt sind – das erleichtert die Installation und reduziert den Planungsaufwand.

Der Gesamtpreis richtet sich nach dem Umfang des gewählten Systems und dem gewünschten Grad an Eigenversorgung. Je nach Anzahl der Module und Speicherkapazität kann die Investition variieren. Wer seinen Stromverbrauch kennt, kann das System gezielt anpassen und die langfristigen Einsparpotenziale optimal nutzen.

Ist ein Balkonkraftwerk mit Batteriespeicher lohnenswert?

Ein Balkonkraftwerk mit Speicher ist lohnenswert, weil es den Eigenverbrauch deutlich erhöht und dadurch die laufenden Stromkosten nachhaltig senkt. Durch den integrierten Speicher steht der selbst erzeugte Solarstrom auch dann zur Verfügung, wenn keine direkte Sonneneinstrahlung vorhanden ist – etwa abends oder nachts. Dadurch reduzierst du deinen Strombezug aus dem Netz und machst dich unabhängiger von steigenden Energiepreisen.

Je höher dein Eigenverbrauch, desto schneller amortisiert sich das System. Besonders in Regionen mit hohen Strompreisen oder guter Sonneneinstrahlung rechnet sich die Investition bereits nach wenigen Jahren. Zusätzlich sorgt ein abgestimmtes Komplettsystem für geringe Folgekosten und eine stabile Versorgung über viele Jahre hinweg.

Was ist die beste Ausrichtung eines Balkonkraftwerks mit Speicher?

Die optimale Ausrichtung eines Balkonkraftwerks mit Speicher ist nach Süden gerichtet. Diese Position ermöglicht den höchsten Ertrag über den Tag verteilt. Abweichungen in Richtung Südost oder Südwest sind ebenfalls sinnvoll, da sie nur geringe Leistungseinbußen verursachen.

Ein Neigungswinkel von etwa 30 Grad gilt als empfehlenswert, um die Sonneneinstrahlung bestmöglich zu nutzen. Wichtig ist außerdem, dass die Solarmodule möglichst frei von Verschattung sind – eine ungestörte Sicht zum Himmel verbessert den Ertrag deutlich.

Das solltest du beim Kauf eines Balkonkraftwerks in Österreich beachten

In Österreich darf die Wechselrichterleistung eines Balkonkraftwerks – auch in Kombination mit einem Speicher – maximal 800 Watt betragen, wenn der Anschluss über eine herkömmliche Steckdose erfolgt. Die Modulleistung darf jedoch bei 2000 Watt liegen. Innerhalb dieser Grenze kann das System direkt und unkompliziert in Betrieb genommen werden.

Die Installation eines Speichersystems verändert daran nichts, solange die Einspeiseleistung nicht überschritten wird. Wird jedoch eine höhere Leistung angestrebt, muss der Anschluss fachgerecht über einen Elektriker und den Hausverteiler erfolgen.

Vor dem Kauf ist zu prüfen, ob der geplante Aufbau mit den geltenden technischen Vorgaben übereinstimmt. Eine Anmeldung beim zuständigen Netzbetreiber ist verpflichtend, eine Genehmigung jedoch nicht erforderlich.

Balkonkraftwerke mit Speicher kaufen bei Green Solar

Unsere Balkonkraftwerke mit Speicher bestehen aus geprüften Komponenten mit anerkannten Sicherheitszertifikaten. Die Module sind langlebig, leistungsstark und einfach zu installieren. Eine 12-jährige Herstellergarantie unterstreicht die Qualität unserer Produkte. Bei Fragen unterstützt dich unser Kundenservice per Telefon oder E-Mail.

Nimm auch gerne an unserem kostenlosen Info-Webinar teil. Alle zwei Wochen erklären wir dir alles rund um Technik, Installation, Stromspeicherung und Anmeldung – kompakt, verständlich und live beantwortet.

Meist gestellte Fragen

FAQs zu Balkonkraftwerken mit Speicher


Die Menge an erzeugtem Strom durch ein Balkonkraftwerk hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Größe des Systems, die Leistung der Solarmodule, die Ausrichtung und Neigung der Module, die Sonneneinstrahlung am Standort sowie mögliche Verschattungen.

Ein durchschnittliches Balkonkraftwerk mit einer installierten Leistung von beispielsweise 1 kWp (Kilowattpeak) je nach den genannten Faktoren etwa 1000 kWh (Kilowattstunden) Strom pro Jahr erzeugen. Es ist wichtig zu beachten, dass dies eine allgemeine Schätzung ist und die tatsächliche Stromproduktion variieren kann.

Die genaue Leistung eines Balkonkraftwerks kann beim Hersteller oder Anbieter erfragt werden, und es ist ratsam, dies unter Berücksichtigung der spezifischen Gegebenheiten des Installationsstandorts zu tun.


Unsere Wechselrichter sind alle IP65 zertifiziert und daher für eine Außenmontage geeignet. Beispielsweise ist beim Sonnenkraftwerk 300 Watt der Wechselrichter bereits auf der Rückseite des Moduls geschützt verbaut.

Bei anderen Produkten hast du die Flexibilität, den Wechselrichter entweder an der Modulrückseite oder an der Befestigung anzubringen. Dies erleichtert die Installation und den Schutz der Wechselrichter vor Witterungseinflüssen.


Ein Komplettset für eine Balkonstromanlage bietet eine einfache Installation mit abgestimmten Komponenten, einschließlich Solarpaneele, Wechselrichter, Montagevorrichtung und Zubehör. Es beinhaltet Herstellergarantie und Kundensupport für mögliche Probleme. Die Anschaffung eines Komplettpakets kann kostengünstiger und zeitsparend sein, da alle Teile bereits enthalten sind.

Zusätzlich bietet ein Balkonkraftwerk viele Vorteile, da Solarmodule nicht nur direktes Sonnenlicht, sondern auch diffuse Strahlung nutzen. Die Leistung ist auch bei schwachem Licht hoch, und im Winter erzeugt die Mini-PV-Anlage trotz geringerem Ertrag immer noch Strom. Die Unabhängigkeit vom Netz und die ästhetische Gestaltung als Sichtschutz machen ein Balkonkraftwerk zu einer empfehlenswerten Option für die eigene Energieerzeugung.


Ja, für den Anschluss eines Balkonkraftwerks wird in der Regel eine Steckdose auf dem Balkon benötigt. Das Balkonkraftwerk wird über den Wechselrichter mit dem Stromnetz verbunden, um den erzeugten Strom einzuspeisen und somit den Eigenverbrauch zu decken.

Der Wechselrichter wandelt den Gleichstrom der Balkonkraftwerke in den haushaltsüblichen Wechselstrom um, der dann über die Steckdose in das Stromnetz eingespeist wird. Es ist wichtig, dass die Steckdose elektrisch korrekt installiert ist und den Anforderungen für den Anschluss von Solarenergieanlagen entspricht.

In einigen Fällen kann es erforderlich sein, eine zusätzliche Steckdose auf dem Balkon zu installieren, um die Anforderungen des Balkonkraftwerks zu erfüllen. Dies sollte jedoch von einem Fachmann überprüft und entsprechend den örtlichen elektrischen Vorschriften und Standards durchgeführt werden.

Trau dich einen Fachmann zu fragen. Wenn du dir unsicher bei der Installation deines Balkonkraftwerks bist, ziehe einen qualifizierten Elektriker oder einen Solarinstallateur hinzu, um sicherzustellen, dass alle elektrischen Anschlüsse fachgerecht und sicher ausgeführt werden. Dies gewährleistet eine ordnungsgemäße Funktion des Balkonkraftwerks und minimiert potenzielle Risiken im Zusammenhang mit der Elektrik.

Auch wir stehen dir gerne bei Fragen zur Verfügung.


Die Lebensdauer von Balkonkraftwerken hängt von verschiedenen Faktoren ab, die berücksichtigt werden sollten. Dazu gehören:

  1. Qualität der Komponenten: Die Wahl hochwertiger Solarmodule, Wechselrichter und anderer Komponenten ist entscheidend für die Langlebigkeit. Renommierte Hersteller wie Green Solar bieten oft bessere Leistungsgarantien und längere Lebensdauer.
  2. Installation: Eine fachgerechte Installation ist unerlässlich, um die sichere und zuverlässige Funktion des Balkonkraftwerks sicherzustellen. Es ist ratsam, einen erfahrenen Installateur mit Solarenergiekenntnissen zu beauftragen.
  3. Wartung und Reinigung: Regelmäßige Wartung und Reinigung der Solarmodule sind wichtig, um die Effizienz zu erhalten. Verschmutzungen sollten entfernt werden, aber in der Regel reinigt sich das Solarmodul selbst, außer es gibt starke Verschmutzungen.
  4. Umgebungsbedingungen: Die Umgebung kann die Lebensdauer beeinflussen. Extreme Temperaturen, Feuchtigkeit, Salzluft oder Verschmutzung können die Komponenten beeinträchtigen. Schutzmaßnahmen sollten ergriffen werden, wenn notwendig.

In der Regel haben Balkonkraftwerke eine Lebensdauer von etwa 20 bis 25 Jahren, abhängig von diesen Faktoren. Es ist wichtig zu wissen, dass Solarmodule im Laufe der Zeit eine gewisse Leistungsminderung erfahren können, aber dies wird oft durch Herstellergarantien abgedeckt.

Beim Kauf eines Balkonkraftwerks ist es ratsam, die Garantiebedingungen der Hersteller zu prüfen und auf längere Garantiezeiten zu achten, um Ihre Investition zu schützen. Es ist auch wichtig, die Installation ordnungsgemäß durchzuführen und Vibrationen zu minimieren, da diese die Garantie beeinträchtigen können.


Normalerweise wird der erzeugte Strom in die Phase eingespeist, in die du den Schuko- oder RST-Netzstecker (oder auch Wieland Stecker) einsteckst.

Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass Stromzähler den erzeugten Strom über alle Phasen hinweg verrechnen. Das bedeutet, selbst wenn du den Strom nur in eine Phase einspeist, verteilt der Zähler den erzeugten Strom auf alle anderen Phasen. Dadurch kannst du den selbst produzierten Strom von allen Elektrogeräten im Haushalt nutzen. Der Stromzähler berücksichtigt die Gesamtleistung über alle drei Phasen hinweg.


Ja, bevor du ein Balkonkraftwerk installierst, ist es wichtig, den Eigentümer oder Vermieter zu informieren und seine Zustimmung einzuholen. Als Mieter solltest du sicherstellen, dass du die erforderlichen Genehmigungen und Zustimmungen hast, um Vertragsverletzungen oder rechtliche Probleme zu vermeiden.

Der Eigentümer oder Vermieter kann bestimmte Anforderungen oder Bedingungen für die Installation eines Balkonkraftwerks haben. Es kann sein, dass er eine schriftliche Genehmigung verlangt, spezifische Anforderungen an die Installation oder die Auswahl der Module hat oder dass er die Installation möglicherweise ablehnt. Es ist wichtig, diese Faktoren im Voraus zu klären, um mögliche Konflikte oder Missverständnisse zu vermeiden.

Es ist auch ratsam, den Dialog mit dem Eigentümer oder Vermieter zu suchen, um mögliche Bedenken oder Fragen zu klären und zu besprechen, wie die Installation des Balkonkraftwerks durchgeführt werden kann, um die Interessen aller Beteiligten zu berücksichtigen. In manchen Fällen fördern auch Vermieterinnen und Vermieter Installationen am Mietobjekt.

Newsletter abonieren

Ja, ich möchte zukünftig über Angebote, Produktneuheiten und Aktionen per Mail informiert werden. Eine Abmeldung ist jederzeit kostenfrei möglich.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von HubSpot. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Copyright 2025 © Green Solar GmbH. Alle Rechte vorbehalten.