Einer aktuellen Analyse von EUPD Research in Zusammenarbeit mit Anker Solix wurde die Frage gewidmet, wie wirtschaftlich Batteriespeicher für Balkonkraftwerke tatsächlich sind. Die zentralen Ergebnisse sind von pv magazine (2025, 7. April) veröffentlicht worden. Dabei wird aufgezeigt: Es kann erhebliches Einsparpotenzial festgestellt werden – doch die Umsetzung wird von vielen weiteren Faktoren beeinflusst.
Das Wichtigste in Kürze
- Wie pv magazine (2025) auf Basis der EUPD-Studie berichtet, lässt sich mit einem Speicher von 2 kWh die Stromrechnung eines Haushalts um mehr als 60 % reduzieren.
- Laut den veröffentlichten Daten amortisiert sich ein solches System im Schnitt nach etwa vier bis fünf Jahren.
- Allein im Jahr 2024 wurden über 220.000 neue Speicherlösungen installiert.
- Trotz positiver Perspektive sehen viele Haushalte die hohen Anfangskosten als größte Einstiegshürde.
- Batteriespeicher steigern den Eigenverbrauch und machen den selbst erzeugten Solarstrom flexibler nutzbar.
(pv magazine, 2025)
Lohnt sich ein Batteriespeicher im Alltag?
Werden Balkonkraftwerke genutzt, ist ein bekanntes Problem zu beobachten: Die Sonne erzeugt tagsüber Strom – jedoch steigt der Strombedarf im Haushalt häufig erst in den Abendstunden. Abhilfe wird hier durch einen Speicher geschaffen. Überschüssige Energie wird zwischengespeichert und dann bereitgestellt, wenn sie benötigt wird. Laut der Studie, auf die sich pv magazine bezieht, können Einsparungen von bis zu 64 % erzielt werden, wenn eine 2000 Watt PV-Anlage mit einem 2 kWh Speicher kombiniert wird. Voraussetzung dafür ist, dass Verbrauchsverhalten und Anlagengröße sinnvoll aufeinander abgestimmt sind.
(pv magazine, 2025)
Was ist die richtige Speicherleistung eines Stromspeichers?
Wie groß ein Batteriespeicher idealerweise sein sollte, wird in der von pv magazine aufgegriffenen Studie konkret beantwortet. Schon kompakte Systeme – etwa mit 1 kWh Speicher und 1.000 W Solarmodul-Leistung – können Vorteile bieten: So kann die Nutzung von Netzstrom um rund 45 % reduziert werden. Besonders wichtig ist, dass die Speichergröße an den Strombedarf und das Verbrauchsverhalten im Tagesverlauf angepasst wird.
(pv magazine, 2025)
Welche Vorteile bringt ein Stromspeicher mit sich?
Neben der reinen Ersparnis werden durch Batteriespeicher weitere Vorteile geboten: eine verbesserte Planbarkeit, eine höhere Unabhängigkeit vom Stromnetz sowie ein gewisser Schutz vor steigenden Strompreisen. Dennoch wird die Investition von vielen Haushalten laut pv magazine als zu kostenintensiv eingeschätzt. Damit das Potenzial ausgeschöpft werden kann, müssen transparente Rechenbeispiele bereitgestellt und Fördermöglichkeiten geschaffen werden, die den Einstieg erleichtern.
(pv magazine, 2025)
Senkt sich der Eigenverbrauch durch einen Speicher?
Ein zentrales Ergebnis der Studie, das von pv magazine hervorgehoben wird: Der Eigenverbrauch kann durch den Einsatz eines Speichers deutlich gesteigert werden – im Durchschnitt um mehr als 50 %. Dafür wurden von Anker Solix Nutzerdaten aus mehreren tausend Anlagen im Zeitraum von August 2024 bis März 2025 ausgewertet. Bei einer Kombination aus vier Solarmodulen und einem 3,2 kWh Speicher konnten durchschnittlich 373 Euro jährlich eingespart werden. In einzelnen Fällen wurden sogar Einsparungen von über 900 Euro festgestellt – ein klares Zeichen für das Potenzial individuell abgestimmter Systeme.
(pv magazine, 2025)
Wie viel Autarkie ist mit der richtigen Speicherlösung wirklich möglich?
In der Untersuchung werden auch Szenarien mit hohem Energieverbrauch berücksichtigt. So kann bei einem Jahresbedarf von 4.500 kWh durch den Einsatz leistungsstarker Systeme und entsprechend großer Speicherlösungen eine Eigenverbrauchsquote von bis zu 91 % erreicht werden. Entscheidend dafür ist, dass die Speichergröße korrekt gewählt, ein effizientes Speichermanagement umgesetzt und die Module optimal ausgerichtet werden. Damit wird deutlich gemacht: Wer tatsächliche Unabhängigkeit anstrebt, kommt an einer intelligent geplanten Speicherlösung nicht vorbei.
(pv magazine, 2025)
Fazit: Batteriespeicher machen Balkonkraftwerke fit für die Zukunft
Die in der von pv magazine zusammengefassten Studie gewonnenen Erkenntnisse machen deutlich: Durch den Einsatz von Batteriespeichern wird nicht nur der finanzielle Nutzen von Balkonkraftwerken erhöht, sondern auch ihre Alltagstauglichkeit verbessert. Wird das System sorgfältig auf die individuellen Anforderungen abgestimmt, können die Stromkosten dauerhaft reduziert, die Abhängigkeit vom Netz verringert und ein wichtiger Schritt in Richtung nachhaltiger Eigenversorgung gemacht werden.
(pv magazine, 2025)
Quelle:
pv magazine (2025, 7. April). Studie: Speicher zu Photovoltaik-Balkonanlagen senken Stromkosten. https://www.pv-magazine.de/2025/04/07/studie-speicher-zu-photovoltaik-balkonanlagen-senken-stromkosten