Was ist ein Batteriespeicher?
Ein Batteriespeicher (auch als Stromspeicher bekannt) ist ein Speichersystem für Balkonkraftwerke oder auch Solaranlagen und speichert eigens erzeugten Solarstrom aus kleinen oder größeren Photovoltaik Anlagen. Ziel dieses Systems ist es, deinen eigenen Stromverbrauch zu kontrollieren und deinen PV-Strom auszugeben, sobald du diesen benötigst.
Wie funktioniert ein Batteriespeicher?
Dein Balkonkraftwerk oder deine Solaranlage erzeugen tagsüber Strom – häufig mehr, als du in diesem Moment benötigst. Ein Speicher für PV-Anlagen nimmt diesen Überschuss auf und gibt ihn genau dann wieder ab, wenn dein Bedarf steigt.
Ein Wechselrichter wandelt dabei den von den Solarmodulen erzeugten Gleichstrom in netzkompatiblen Wechselstrom um. Das Laden und Entladen des Speichers läuft automatisch im Hintergrund. Bei unseren Batteriespeicher kannst du den Energiefluss zusätzlich per App überwachen – inklusive Ladezustand, Verbrauch und Leistung in Echtzeit.
Wie installiere ich einen Batteriespeicher?
Unsere PV-Speicher sind so konzipiert, dass sie einfach zu installieren sind. Je nach Photovoltaikanlage (Balkonkraftwerk oder Solaranlage) gibt es unterschiedliche Installationsanforderungen, welche unbedingt unterschieden werden müssen.
Installation eines Batteriespeichers in einem Balkonkraftwerk
Für die Installation eines Batteriespeichers in einem Balkonkraftwerk ist keine Fachkraft notwendig. Die Systeme sind auf Plug & Play ausgelegt:
- Speicher mit externem Wechselrichter werden entweder zwischen Solarmodule und Wechselrichter eingebunden oder – je nach Modell – an die integrierte Backup-Steckdose des Speichers angeschlossen.
- Speicher mit integriertem Wechselrichter benötigen keinen zusätzlichen WR. Diese Modelle sind direkt einsatzbereit, müssen jedoch – wie gesetzlich vorgeschrieben – auf 800 Watt Ausgangsleistung gedrosselt sein, da über eine normale Steckdose nicht mehr eingespeist werden darf.
Installation eines Batteriespeichers in einem Solaranlagen-System
Ein Speicher in einem Solaranlagen-System wird ausschließlich von einer Fachkraft installiert und sollte vor der Installation sorgfältig geplant werden. Speicher für Solaranlagen sind oftmals größer als Speicher für Balkonkraftwerke und benötigen daher einen passenden Aufstellort. Geeignete Orte sind z. B. Kellerraum, Garage oder ein Technikraum, da hier häufig bereits der Stromverteiler und andere Haustechnik installiert sind.
Wichtig ist, dass der Aufstellort trocken, staubfrei, frostsicher, gut belüftet und vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt ist. Zudem muss die Umgebungstemperatur innerhalb der vom Hersteller vorgegebenen Bereiche liegen, damit die Lebensdauer und die Leistungsfähigkeit des Speichers nicht beeinträchtigt werden.
Können Batteriespeicher auch nachgetragen werden?
Ja, eine nachträgliche Ergänzung unserer Speichersysteme ist möglich aber auch abhängig vom Speicher selbst. Achte immer auf die Dimension eines Speichers und ob dieser in deiner Bestandsanlage sinnvoll ist.
Welche Batteriespeicher sind erhältlich?
In unserem Produktportfolio sind unterschiedliche Solarspeicher erhältlich. Nachträglich findest du eine Übersicht, welche Speicherkapazität sich für welche PV-Anlage lohnt.
Balkonkraftwerk-Speicher
Speicher | Kapazität | PV-Eingangsleistung |
Anker SOLIX Solarbank 3 E2700 Pro | 2,68-16,00 kWh | 3600 Watt |
Anker SOLIX Solarbank 2 E1600 Pro | 1,60-9,60 kWh | 2400 Watt |
Anker SOLIX Solarbank 1 E1600 | 1,60-3,2 kWh | 800 Watt |
EET SolMate 3 | 2,56 kWh | 800 Watt |
FOX ESS Avocado Home Base | 2,11-10,55 kWh | 2600 Watt |
Solaranlagen-Speicher
Speicher | Kapazität | PV-Eingangsleistung |
FOX ESS EP5 Batteriespeicher | 5,18-20,80 kWh | abhängig vom Wechselrichter |
FOX ESS EP 11 Batteriespeicher | 10,36-41,6 kWh | abhängig vom Wechselrichter |
Sonnenkraft Batteriespeicher | 12,44-37,20 kWh | abhängig vom Wechselrichter |
Eine Erweiterung der Speicherkapazität bei Solaranlagen ist nur möglich, wenn auch der Wechselrichter und die PV-Module entsprechend größer ausgelegt sind. Nur so ist ein sicheres und effizientes Zusammenspiel der Komponenten gewährleistet. Dies sollte man bei der Planung berücksichtigen.
Deine Vorteile mit einem Batteriespeicher
Ein Energiespeicher bringt dir gleich mehrere Vorteile:
- Mehr Eigenverbrauch: Nutze deine selbst erzeugte Solarenergie statt ihn ins Netz einzuspeisen.
- Unabhängigkeit: Reduziere deine Abhängigkeit vom Stromversorger und steigenden Energiepreisen.
- Flexibilität: Greife auch nachts oder bei schlechtem Wetter auf gespeicherten Strom zurück.
- Netzentlastung: Entlaste das öffentliche Stromnetz durch geringere Einspeisung.
- Kosteneinsparung: Senke deinen Strombezug und spare langfristig bei den Energiekosten.
- Nachhaltigkeit: Verringere deine CO₂-Emissionen und unterstütze die Energiewende aktiv.
Wie viel kostet ein Batteriespeicher?
Die Preise für Speicher hängen stark von der Kapazität ab, aber auch davon in welcher Art von PV-Anlage ich diese verwende. Speicher für Balkonkraftwerke sind eher darauf ausgelegt, einfache Stromspeicherung und -ausgabe zu ermöglichen. Bei Batteriespeichern für größeren Systeme kommen – neben ausgiebigeren Speicherkapazitäten – auch gerne Notstromfunktionen und höhere Sicherheitsaspekte dazu. Diese unterschiedlichen Funktionen beeinflussen den Preis massiv.
Kleine Speicher siedeln sich im mittleren Hundert-Euro- bis niederen Tausend-Euro-Bereich an, größere Speicher können mehrere tausend Euro kosten. Diese Kosten sind jedoch zu relativieren, denn sie sparen die über Jahre hinweg Kosten durch teuren Netzstrombezug und amortisieren sich dadurch selbstständig.
Zudem hast du bei uns die Möglichkeit, deine Speicher und andere Produkte über eine Finanzierung zu kaufen.
Lohnt sich ein Batteriespeicher für eine PV-Anlage überhaupt?
Ja, ein Batteriespeicher für eine kleine oder große Photovoltaik-Anlage lohnt sich immer. Dieser erhöht dir nämlich deine Eigenverbrauchsquote und spart dir somit einiges an Stromkosten ein. Vor allem lässt er dich entscheiden, wann du deinen Strom nutzen möchtest. Das hat den Vorteil, dass z.B. ein Boiler – welcher meistens Nachts läuft – mit Eigenstrom versorgt werden kann.
Was ist eine Lithium-Ionen-Batterie?
Die Lithium Ionen Batterien sind eine weit verbreitete und beliebte Art von wiederaufladbaren Batterien. Sie zeichnen sich durch ihre hohe Energiedichte, geringe Selbstentladung und lange Lebensdauer aus. Lithium-Ionen-Akkus werden in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt, darunter Mobiltelefone, Laptops, Elektrofahrzeuge und eben Batteriespeichern. Ihr Erfolg beruht auf der Fähigkeit, eine große Menge elektrischer Energie in einem relativ kompakten und leichten Format zu speichern.
Batteriespeicher kaufen bei Green Solar
Bei Green Solar erhältst du nicht nur modernste Technik mit hohen Sicherheits- und Qualitätssiegeln, verlässliche und schnelle Lieferung. All unsere Komponenten sind aufeinander abgestimmt und entweder über unseren Konfigurator selbst zu kreieren oder vorgefertigt in Sets zu kaufen. Möchtest du deinen Speicher nachträglich in eines unserer bestehenden Systeme integrieren, kannst du das einfach machen. Also gib dir jetzt deinen Batteriespeicher in den Warenkorb.
Gerne laden wir dich ein, noch mehr Informationen mit dir zu teilen. Besuche gerne unser Info-Webinar!