Studie von EUPD Research und Anker Solix zu Batteriespeichern: Können sie wirklich Stromkosten senken?

Einer aktuellen Analyse von EUPD Research in Zusammenarbeit mit Anker Solix wurde die Frage gewidmet, wie wirtschaftlich Batteriespeicher für Balkonkraftwerke tatsächlich sind. Die zentralen Ergebnisse sind von pv magazine (2025, 7. April) veröffentlicht worden. Dabei wird aufgezeigt: Es kann erhebliches Einsparpotenzial festgestellt werden – doch die Umsetzung wird von vielen weiteren Faktoren beeinflusst.

Das Wichtigste in Kürze

  • Wie pv magazine auf Basis der EUPD-Studie berichtet, lässt sich mit einem Speicher von 2 kWh die Stromrechnung eines Haushalts um mehr als 60 % reduzieren.
  • Laut den veröffentlichten Daten amortisiert sich ein solches System im Schnitt nach etwa vier bis fünf Jahren.
  • Allein im Jahr 2024 wurden über 220.000 neue Speicherlösungen installiert.
  • Trotz positiver Perspektive sehen viele Haushalte die hohen Anfangskosten als größte Einstiegshürde.
  • Batteriespeicher steigern den Eigenverbrauch und machen den selbst erzeugten Solarstrom flexibler nutzbar.

(pv magazine, 2025)

Lohnt sich ein Batteriespeicher im Alltag?

Werden Balkonkraftwerke genutzt, ist ein bekanntes Problem zu beobachten: Die Sonne erzeugt tagsüber Strom – jedoch steigt der Strombedarf im Haushalt häufig erst in den Abendstunden. Abhilfe wird hier durch einen Speicher geschaffen. Überschüssige Energie wird zwischengespeichert und dann bereitgestellt, wenn sie benötigt wird. Laut der Studie, auf die sich pv magazine bezieht, können Einsparungen von bis zu 64 % erzielt werden, wenn eine 2000 Watt PV-Anlage mit einem 2 kWh Speicher kombiniert wird. Voraussetzung dafür ist, dass Verbrauchsverhalten und Anlagengröße sinnvoll aufeinander abgestimmt sind.

(pv magazine, 2025)

Was ist die richtige Speicherleistung eines Stromspeichers?

Wie groß ein Batteriespeicher idealerweise sein sollte, wird in der von pv magazine aufgegriffenen Studie konkret beantwortet. Schon kompakte Systeme – etwa mit 1 kWh Speicher und 1.000 W Solarmodul-Leistung – können Vorteile bieten: So kann die Nutzung von Netzstrom um rund 45 % reduziert werden. Besonders wichtig ist, dass die Speichergröße an den Strombedarf und das Verbrauchsverhalten im Tagesverlauf angepasst wird.

(pv magazine, 2025)

Welche Vorteile bringt ein Stromspeicher mit sich?

Neben der reinen Ersparnis werden durch Batteriespeicher weitere Vorteile geboten: eine verbesserte Planbarkeit, eine höhere Unabhängigkeit vom Stromnetz sowie ein gewisser Schutz vor steigenden Strompreisen. Dennoch wird die Investition von vielen Haushalten laut pv magazine als zu kostenintensiv eingeschätzt. Damit das Potenzial ausgeschöpft werden kann, müssen transparente Rechenbeispiele bereitgestellt und Fördermöglichkeiten geschaffen werden, die den Einstieg erleichtern.

(pv magazine, 2025)

Senkt sich der Eigenverbrauch durch einen Speicher?

Ein zentrales Ergebnis der Studie, das von pv magazine hervorgehoben wird: Der Eigenverbrauch kann durch den Einsatz eines Speichers deutlich gesteigert werden – im Durchschnitt um mehr als 50 %. Dafür wurden von Anker Solix Nutzerdaten aus mehreren tausend Anlagen im Zeitraum von August 2024 bis März 2025 ausgewertet. Bei einer Kombination aus vier Solarmodulen und einem 3,2 kWh Speicher konnten durchschnittlich 373 Euro jährlich eingespart werden. In einzelnen Fällen wurden sogar Einsparungen von über 900 Euro festgestellt – ein klares Zeichen für das Potenzial individuell abgestimmter Systeme.

(pv magazine, 2025)

Wie viel Autarkie ist mit der richtigen Speicherlösung wirklich möglich?

In der Untersuchung werden auch Szenarien mit hohem Energieverbrauch berücksichtigt. So kann bei einem Jahresbedarf von 4.500 kWh durch den Einsatz leistungsstarker Systeme und entsprechend großer Speicherlösungen eine Eigenverbrauchsquote von bis zu 91 % erreicht werden. Entscheidend dafür ist, dass die Speichergröße korrekt gewählt, ein effizientes Speichermanagement umgesetzt und die Module optimal ausgerichtet werden. Damit wird deutlich gemacht: Wer tatsächliche Unabhängigkeit anstrebt, kommt an einer intelligent geplanten Speicherlösung nicht vorbei.

(pv magazine, 2025)

Fazit: Batteriespeicher machen Balkonkraftwerke fit für die Zukunft

Die in der von pv magazine zusammengefassten Studie gewonnenen Erkenntnisse machen deutlich: Durch den Einsatz von Batteriespeichern wird nicht nur der finanzielle Nutzen von Balkonkraftwerken erhöht, sondern auch ihre Alltagstauglichkeit verbessert. Wird das System sorgfältig auf die individuellen Anforderungen abgestimmt, können die Stromkosten dauerhaft reduziert, die Abhängigkeit vom Netz verringert und ein wichtiger Schritt in Richtung nachhaltiger Eigenversorgung gemacht werden.

(pv magazine, 2025)

Quelle:

pv magazine (2025, 7. April). Studie: Speicher zu Photovoltaik-Balkonanlagen senken Stromkosten. https://www.pv-magazine.de/2025/04/07/studie-speicher-zu-photovoltaik-balkonanlagen-senken-stromkosten

Lohnt sich ein Speicher für ein Balkonkraftwerk?

Ein Balkonkraftwerk ist eine einfache Möglichkeit, Strom zu erzeugen, den Eigenverbrauch zu erhöhen und die Stromkosten zu senken. Doch oft wird der selbst produzierte Strom nicht genau dann benötigt, wenn er erzeugt wird. Ohne Speicher wird überschüssige Energie in das öffentliche Netz eingespeist – oft ohne Vergütung.

Eine Lösung ist ein Batteriespeicher, der es ermöglicht, den nicht genutzten Strom zu speichern und ihn später zu verbrauchen. Doch lohnt sich ein Balkonkraftwerk mit Speicher wirklich? Die Antwort hängt von mehreren Faktoren ab, darunter Stromverbrauch, Wirtschaftlichkeit, Investition und mögliche Einsparung.

Das Wichtigste in Kürze

  • Speicherfunktion: Speichert überschüssigen Strom, um ihn später zu nutzen.
  • Vorteile & Nachteile: Ein Balkonkraftwerk mit Speicher erhöht den Eigenverbrauch, verursacht jedoch zusätzliche Anschaffungskosten.
  • Lohnt sich ein Speicher?: Besonders dann, wenn der Stromverbrauch in den Abend- und Nachtstunden liegt.
  • Kosten & Amortisation: Die Investition in einen Stromspeicher kann sich über die Jahre rentieren, abhängig von der Eigenverbrauchsquote.
  • Fazit: Wer den Strom direkt verbraucht, benötigt keinen Speicher. Wer eine hohe Einsparung erzielen möchte, kann profitieren.

Wie funktioniert ein Speicher für ein Balkonkraftwerk?

Ein Speicher für ein Balkonkraftwerk ermöglicht es, den erzeugten Strom zwischenzuspeichern und später zu nutzen. Die Stromerzeugung durch das Balkonkraftwerk erfolgt über Solarmodule, die Gleichstrom produzieren. Der Wechselrichter wandelt diesen in Wechselstrom um, der im Haushalt genutzt werden kann.

Ist der Eigenverbrauch zu einem bestimmten Zeitpunkt niedrig, fließt der überschüssige Strom in den Batteriespeicher. Der Laderegler sorgt dafür, dass das Laden des Speichers optimiert wird und die Lebensdauer der Batterie erhalten bleibt. Sobald mehr Stromverbrauch im Haushalt auftritt, wird der gespeicherte Strom wieder abgegeben.

Lohnt sich ein Speicher für ein Balkonkraftwerk?

Ob sich ein Speicher für ein Balkonkraftwerk lohnt, hängt von mehreren Faktoren ab:

  • Eigenverbrauchsquote: Je höher der Anteil des erzeugten Stroms, der selbst verbraucht wird, desto eher lohnt sich ein Stromspeicher.
  • Jahresverbrauch: Haushalte mit hohem Stromverbrauch können stärker von einem Batteriespeicher profitieren.
  • Strompreise: Steigende Stromkosten machen eine Investition in einen Speicher attraktiver.
  • Anschaffungskosten: Die Kosten für einen Speicher für ein Balkonkraftwerk müssen sich über die Jahre durch eine höhere Einsparung amortisieren.

Besonders Haushalte, die abends oder nachts viel Strom verbrauchen, profitieren von einem Balkonkraftwerk mit Speicher, da sie weniger Strom aus dem öffentlichen Netz beziehen müssen.

Warum ist der Verbrauch eines Haushaltsgeräts entscheidend für den Speicher?

Ein Balkonkraftwerk mit Speicher kann kleine Haushaltsgeräte wie Kühlschränke oder Router rund um die Uhr mit eigenem Strom versorgen. Wer größere Geräte wie Waschmaschinen betreibt, sollte überlegen, ob ein größerer Speicher notwendig ist oder ob der Verbrauch besser auf sonnenreiche Stunden gelegt werden kann.

Wie viel Strom geht bei einem Balkonkraftwerk verloren?

Ohne Speicher geht oft ein großer Teil des erzeugten Stroms verloren, da er nicht sofort genutzt wird. Dies gilt insbesondere für ein ausgerichtetes Balkonkraftwerk, das optimal nach Süden zeigt und mittags den höchsten Stromertrag hat. Ohne Speicherung wird der überschüssige Strom ins öffentliche Netz eingespeist, was sich nur selten lohnt.

Wie rechnet sich ein Balkonkraftwerk mit Speicher?

Ein Balkonkraftwerk mit Speicher kann bis zu 2000 kWh pro Jahr produzieren. Ohne Speicher liegt die Eigenverbrauchsquote oft nur bei 30–40 %. Mit Batteriespeicher kann sie auf 70–80 % steigen, wodurch weniger Strom aus dem Netz benötigt wird.

Eine Beispielrechnung- Jährlicher Stromertrag eines Balkonkraftwerks: ca. 2000 kWh pro Jahr

  • Eigenverbrauch ohne Speicher: 30–40 %
  • Eigenverbrauch mit Speicher: 40–80 %
  • Jährliche Ersparnis: ca. 200–400 €

Die Amortisation hängt von den Anschaffungskosten, der Lebensdauer des Speichers und der Entwicklung der Strompreise ab.

Balkonkraftwerk mit mehreren Solarmodulen – lohnt sich das?

Die Nutzung von mehreren Solarmodulen kann sinnvoll sein, um eine höhere Stromerzeugung zu erreichen. Hierbei sollte darauf geachtet werden, dass der Wechselrichter die Leistung optimal wandeln kann und der Speicher entsprechend dimensioniert ist.

Ein gutes Beispiel für ein lohnenswertes Balkonkraftwerk mit Speicher, wäre eine 2000 Watt Anlage mit Speicher. Diese erzeugt genügend Strom, dass sich ein Speicher auch auszahlt.

Wann produziert ein Balkonkraftwerk am meisten Strom?

Ein Balkonkraftwerk erreicht seine höchste Stromerzeugung meist früh morgens und mittags. An einem durchschnittlichen Tag ist die Grundlast des Haushalts konstant, während die Stromerzeugung starken Schwankungen unterliegt. Wer eine möglichst hohe Eigenverbrauchsquote erreichen möchte, sollte dies bei der Planung seines Speichers berücksichtigen.

Welche technischen Lösungen gibt es?

Nicht jeder Speicher für ein Balkonkraftwerk ist gleich. Die wichtigsten Faktoren bei der Auswahl sind:

  • Kapazität: Ein zu kleiner Speicher kann nicht genug Strom speichern, ein zu großer erhöht unnötig die Anschaffungskosten.
  • Kompatibilität: Der Speicher muss mit dem Wechselrichter kompatibel sein.
  • Nachrüsten: Viele Balkonkraftwerke lassen sich mit einem Speicher für Balkonkraftwerke nachträglich erweitern.
  • Hybrid-Wechselrichter: Diese Geräte ermöglichen eine effizientere Stromerzeugung und -speicherung.

Fazit: Lohnt sich ein Balkonkraftwerk mit Speicher?

Ein Balkonkraftwerk mit Speicher kann eine sinnvolle Ergänzung sein, um den Eigenverbrauch zu steigern und den Bezug von Strom aus dem öffentlichen Netz zu reduzieren.

Für Haushalte mit hohem Stromverbrauch in den Abend- und Nachtstunden kann ein Batteriespeicher jedoch die Wirtschaftlichkeit eines Balkonkraftwerks deutlich verbessern.

Balkonkraftwerk mit Speicher nachrüsten – Einfach erklärt!

Ein Balkonkraftwerk stellt eine umweltfreundliche und effiziente Lösung dar, um langfristig die Kosten für den Stromverbrauch zu reduzieren. Doch was geschieht, wenn die Anlage mehr Energie erzeugt, als du benötigst? Dann wird der überschüssige Strom einfach ins öffentliche Netz abgegeben. Green Solar tritt genau diesem Problem entgegen: Indem du die überschüssige Energie speicherst, kannst du sie zu einem späteren Zeitpunkt verwenden, wenn sie gebraucht wird. Durch die Ergänzung deines Balkonkraftwerks mit einem Speicher, steigerst du sowohl deinen Eigenverbrauch als auch deine energetische Selbstständigkeit. In diesen Blog Artikel erfährst du, wie du mit einem Speicher-Upgrade dein Balkonkraftwerk in eine noch leistungsfähigere Energiequelle verwandeln kann.

Balkonkraftwerk nachrüsten – Das Wichtigste in Kürze:

  • Mehr Unabhängigkeit: Ein Upgrade deines Balkonkraftwerks um einen Speicher ermöglicht es dir, nicht genutzte Energie für später zurückzuhalten, wodurch du weniger abhängig vom öffentlichen Stromnetz wirst.
  • Unkomplizierte Installation: Das Balkonkraftwerk von Green Solar kann mühelos mit vorhandenen Mini-Solaranlagen verbunden werden. Es zeichnet sich durch eine problemlose Installation aus und bietet eine benutzerfreundliche App für die Bedienung.
  • Gesteigerte Effizienz: Ein Speicher ermöglicht es dir, den aus Solarstrom selbst erzeugten Strom noch effektiver zu nutzen, indem du überschüssige Energie speicherst, anstatt sie direkt ins Netz zu leiten.
  • Flexible Kapazitätserweiterung: Beginne mit einem Basisspeicher von 2,2 kWh und erweitere die Kapazität deines Systems nach Belieben mit bis zu zwei zusätzlichen Speichern, um deinen Energiebedarf individuell anzupassen.

Was ist ein Balkonkraftwerk Speicher?

Der Basisspeicher 2,24 kWh für Balkonkraftwerke von Green Solar ist die ideale Lösung, um deine Energieeffizienz zu maximieren. Dieses System ermöglicht es dir, den nicht benötigten Solarstrom zu speichern, anstelle ihn gleich ins öffentliche Netz zu leiten. Dank der unkomplizierten Montage und einer intuitiv bedienbaren App für die Energiesteuerung, steigerst du deine Selbstversorgung mit Energie signifikant. Durch den Einsatz dieses Speichers wird dein Balkonkraftwerk nicht nur leistungsfähiger, sondern du leistest zugleich einen wertvollen Beitrag zum Schutz der Umwelt. Eine Investition, die sich doppelt auszahlt – für deinen ökologischen Fußabdruck und deine energiewirtschaftliche Selbstständigkeit.

Lässt sich ein Speicher problemlos mit einem Balkonkraftwerk verbinden?

Ja, der Speicher für das Balkonkraftwerk von Green Solar lässt sich ohne Schwierigkeiten mit deiner vorhandenen Mini-Solaranlage verbinden. Falls du noch unsicher bist bezüglich des zu erwartenden Stromertrags oder deines täglichen Stromverbrauchs, kannst du anfangs ein Balkonkraftwerk ohne Speicher erwerben und dieses später nach Bedarf um einen Speicher erweitern. Generell empfiehlt sich die Nutzung eines Balkonkraftwerks mit Speicher jedoch in jedem Fall, da es den nicht genutzten Strom für dich zwischenspeichert und zu einem Zeitpunkt zur Verfügung stellt, wenn du ihn benötigst.

Wie lässt sich ein Speicher an ein bestehendes Balkonkraftwerk anschließen?

Die Montage des Balkonkraftwerkspeichers am Balkonkraftwerk ist einfach und erfolgt in nur sechs Schritten:

  • Verbinde das Solarmodul mit dem Eingang des Batteriespeichers (PV IN).
  • Schließe den Mikro-Wechselrichter an eine Haushaltssteckdose an, um die Stromversorgung zu gewährleisten.
  • Verbinde den Mikro-Wechselrichter mit dem Ausgang des Batteriespeichers (MC4 OUT).
  • Aktiviere den Batteriespeicher, indem du den Einschaltknopf drückst, bis die Betriebsanzeige leuchtet.
  • Installiere die App “Power Zero” auf deinem Smartphone, um deinen Verbrauch und deine Produktion zu verfolgen.
  • Füge dein Gerät in der App hinzu und passe die Lade- und Entladeeinstellungen an deine Bedürfnisse an.
    Ganz einfach! Mit diesen Schritten nimmst du deine Energiezukunft aktiv selbst in die Hand.

Interessant zu wissen: Du kannst deinen Speicher für das Balkonkraftwerk um den Green Solar Smart Meter erweitern und so von einer Echtzeit-Stromeinspeisung profitieren. Das heißt, der Speicher passt die Stromabgabe genau an den aktuellen Bedarf deines Haushalts an, sodass du keine überschüssige Energie unnötig ins Netz abgibst. Falls du dich entscheidest, den Speicher ohne Smart Meter zu betreiben, ermöglicht dir die zugehörige App, die Einspeisung in Prozent festzulegen und sogar zeitlich zu planen.

Wie lässt sich ein Speicher an ein bestehendes Balkonkraftwerk anschließen?

Die Montage des Balkonkraftwerkspeichers am Balkonkraftwerk ist einfach und erfolgt in nur sechs Schritten:

  • Verbinde das Solarmodul mit dem Eingang des Batteriespeichers (PV IN).
  • Schließe den Mikro-Wechselrichter an eine Haushaltssteckdose an, um die Stromversorgung zu gewährleisten.
  • Verbinde den Mikro-Wechselrichter mit dem Ausgang des Batteriespeichers (MC4 OUT).
  • Installiere die App “Power Zero” auf deinem Smartphone, um deinen Verbrauch und deine Produktion zu verfolgen.
  • Füge dein Gerät in der App hinzu und passe die Lade- und Entladeeinstellungen an deine Bedürfnisse an.

Ganz einfach! Mit diesen Schritten nimmst du deine Energiezukunft aktiv selbst in die Hand.

Interessant zu wissen: Du kannst deinen Speicher für das Balkonkraftwerk mit dem Green Solar Smart Meter erweitern und so von einer Echtzeit-Stromeinspeisung profitieren. Das heißt, der Speicher passt die Stromabgabe genau an den aktuellen Bedarf deines Haushalts an, sodass du keine überschüssige Energie unnötig ins Netz abgibst. Falls du dich entscheidest, den Speicher ohne Smart Meter zu betreiben, ermöglicht dir die zugehörige App, die Einspeisung in Prozent festzulegen und sogar zeitlich zu planen.

Möchtest du die Kapazität erweitern? Das ist überhaupt kein Problem!

Unser Balkonkraftwerkspeicher Basis mit 2,2 kWh ist die ideale Wahl, um deine Speicherkapazität wirkungsvoll zu erhöhen. Indem du bis zu zwei zusätzliche Erweiterungsspeicher integrierst, lässt sich die Kapazität deiner Anlage auf insgesamt 6,7 kWh ausbauen. Dank dieser flexiblen Erweiterungsmöglichkeit kannst du die Speicherkapazität genau auf deinen persönlichen Energiebedarf abstimmen und gleichzeitig einen Beitrag zu einer umweltfreundlichen und effizienten Energieversorgung leisten.

Welche Speicherkapazität entspricht am besten deinen Bedürfnissen?

Das Auffinden der idealen Speicherkapazität für deinen Batteriespeicher ist entscheidend, um maximale Energieeffizienz mit deinem Balkonkraftwerk zu erreichen. Unser 2,2 kWh Speicher ermöglicht es dir, den täglichen Energiebedarf effizient zu bewältigen – egal ob es sich um stundenlanges Fernsehen, lange Home Office Tage am Laptop oder das Zubereiten des Morgenkaffees für die Familie handelt. Diese Kapazität bietet einen guten Kompromiss, der sowohl den Energiegrundbedarf deiner Haushaltsgeräte abdeckt als auch für zusätzlichen Bedarf gewappnet ist. Allerdings sind dies nur Richtwerte. Bedenke, dass ältere, energieintensivere Haushaltsgeräte den Speicher möglicherweise schneller leeren.

Wie lässt sich der überflüssige Strom deines Balkonkraftwerks effektiv speichern?

Die Speicherung überschüssigen Stroms von deinem Balkonkraftwerk ist ein effektiver Weg, um das meiste aus deiner Solaranlage herauszuholen und gleichzeitig deine Energieunabhängigkeit zu steigern. Wenn dein Balkonkraftwerk mehr Energie produziert, als du in Echtzeit verbrauchst, wird diese überschüssige Energie in den Speicher geleitet. Hier wird sie für später aufbewahrt, anstatt ins öffentliche Stromnetz eingespeist zu werden. Dieser Prozess ermöglicht es dir, auch außerhalb der Sonnenstunden – etwa abends oder nachts, wenn der Energiebedarf oft steigt – auf saubere Energie zurückzugreifen.

Die Verwendung eines Speichersystems in Kombination mit deinem Balkonkraftwerk ist nicht nur eine Frage der Effizienz, sondern auch eine der wirtschaftlichen und ökologischen Nachhaltigkeit. Du reduzierst deine Stromrechnung, da du weniger Energie vom öffentlichen Netz beziehen musst, und trägst aktiv zum Umweltschutz bei, indem du deinen eigenen, grünen Strom nutzt. Die Technologie hinter den Speichern ist darauf ausgelegt, den Energiefluss effizient zu managen. Sie sorgt dafür, dass der Speicher optimal geladen und entladen wird, basierend auf deinem Energieverbrauch und der Produktion deines Balkonkraftwerks. Durch intelligente Steuerung und die Möglichkeit, die Energieverwendung über eine App zu überwachen und anzupassen, hast du die volle Kontrolle über deinen Stromverbrauch und -erzeugung.

Newsletter abonieren

Ja, ich möchte zukünftig über Angebote, Produktneuheiten und Aktionen per Mail informiert werden. Eine Abmeldung ist jederzeit kostenfrei möglich.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von HubSpot. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Copyright 2025 © Green Solar GmbH. Alle Rechte vorbehalten.