Was ist ein Speicher für Balkonkraftwerke?
Der Balkonkraftwerk-Speicher ist ein Akku, welcher deinen eigens erzeugten Solarstrom speichert und für einen späteren Zeitpunkt bereit stellt. Er dient zur Erhöhung der Effizienz eines Balkonkraftwerks und kann allgemein für den Haushalt oder speziell für gewisse Verbraucher verwendet werden. Vor allem Boiler ziehen für Warmwasser nachts gerne Strom und können von einem Speicher unterstützt werden. Aber auch dein Hausnetz benötigt tagsüber für die Grundlast (Kühlschrank, Waschmaschine) Strom.
Wie funktioniert ein Balkonkraftwerk-Speicher?
Ein Speicher für Balkonkraftwerke nimmt den Überschuss deines produzierten Solarstroms, der tagsüber nicht direkt im Haushalt verbraucht wird, auf. Diese Energie wird in einem Akku gespeichert und steht dir später wieder zur Verfügung. Die Ausgabe des Stroms erfolgt durch App-Steuerung und kann je nach deinen Präferenzen ausgelegt werden.
Wechselrichter und Speichersystem in einem Gerät
Moderne Speicher haben mittlerweile einen integrierten Wechselrichter. Diese Kombination vereinfacht die bislang sowieso schon einfache Nutzung eines Balkonkraftwerks noch etwas mehr. Ein Stromspeicher mit integriertem Wechselrichter, speichert dir nicht nur deinen Solarstrom, sondern transformiert diesen direkt auch von Gleichstrom in Wechselstrom.
Welcher Speicherlösungen gibt es für Balkonkraftwerke?
Anker SOLIX Solarbank 3 E2700 PRO
Die Anker SOLIX Solarbank 3 Pro gehört zur neuesten Speicher-Generation von Anker und stellt 2,68 kWh Speichervolumen zur Verfügung. Damit kannst du Solarstrom flexibel nutzen und deine Anlage zukunftssicher erweitern. Dank der integrierten Anker-Intelligence-Technologie passt sich der Speicher automatisch an Faktoren wie Wetterlage, Verbrauchsverhalten oder Strompreise an. Es lassen sich bis zu acht Solarmodule direkt verbinden, und über Plug&Play kann die Gesamtkapazität – mit 2,68 kWh Erweiterungen – auf bis zu 16 kWh ausgebaut werden. Zusätzlich beinhaltet dieser Speicher auch direkt einen Mikro-Wechselrichter. Das Gerät ist kompakt konzipiert und durch die IP65-Zertifizierung zuverlässig gegen Staub und andere Umwelteinflüsse geschützt.
Anker SOLIX Solarbank 2 E1600 PRO
Die Anker SOLIX Solarbank 2 Pro ist ein leistungsstarker Batteriespeicher mit einer Eingangsleistung von 2400 Watt und 1,6 kWh Speicherkapazität, der den aus deinem Balkonkraftwerk erzeugten Solarstrom dauerhaft verfügbar macht. Sie erreicht bis zu 6000 Ladezyklen und verfügt über einen integrierten Wechselrichter mit einer Leistung von bis zu 800 Watt. Vier MC4-Eingänge ermöglichen es, die Solarmodule direkt anzuschließen. Steuerung und Analyse erfolgen über die Anker-App, optional ergänzt durch ein Smart Meter für besonders exakte Werte. Mit moderner LiFePO4-Batterietechnologie arbeitet die Solarbank zuverlässig zwischen -20 °C und +55 °C. Zusätzlich gibt dir die 10-jährige Garantie langfristige Sicherheit.
Anker SOLIX Solarbank 1 E1600
Die Anker SOLIX Solarbank E1600 ist ein platzsparender Speicher mit 1,60 kWh Kapazität und sorgt für Strom, sobald deine Module keinen Ertrag mehr liefern. Der Anschluss erfolgt unkompliziert zwischen Modul und Wechselrichter, sodass die Inbetriebnahme in wenigen Minuten erledigt ist. Über die App steuerst du Ladevorgänge, Entladung sowie Funktionen wie den Nachtmodus. Ist die Batterie voll, wird überschüssiger Strom automatisch weitergegeben. Das robuste Gehäuse mit IP65-Schutz und das integrierte Batteriemanagementsystem gewährleisten zuverlässigen Betrieb im Freien.
EET SolMate 3 mit 2,56 kWh Speicherkapazität
Der SolMate 3 ist ein moderner Balkonkraftwerk-Speicher, der ohne zusätzliche Technik direkt über die Steckdose genutzt werden kann. Er verteilt den erzeugten Solarstrom automatisch im Haushalt und harmoniert auch mit bestehenden Anlagen. Eine intelligente Software erkennt den Stromverbrauch und gibt die Energie genau dann ab, wenn sie benötigt wird. Über die App erhältst du jederzeit einen Überblick über Speicherstand und Verbrauch. Mit 2,56 kWh Kapazität versorgt der Speicher wichtige Geräte auch bei einem Netzausfall mehrere Stunden lang. Zwei separate Ausgänge ermöglichen zusätzlich die direkte Nutzung gespeicherter Energie. Das System ist wetterbeständig, langlebig und auf maximale Alltagstauglichkeit ausgelegt.
FOX ESS Avocado Home Base 2 kWh Speicher
Der Fox ESS Avocado Home Base Speicher stellt 2,11 kWh Kapazität bereit und lässt sich modular auf bis zu 10,55 kWh erweitern. Er arbeitet mit Lithium-Eisenphosphat-Technologie und verfügt über einen integrierten Wechselrichter mit 800 Watt. Neben dem Netzbetrieb unterstützt er auch den Inselmodus. Über ein OLED-Display sowie die App können alle Parameter eingesehen und angepasst werden. Für Notfälle bietet der Speicher eine Notstromfunktion mit bis zu 1.200 VA. Dank IP65-Schutzklasse, einem breiten Einsatztemperaturbereich und optionaler Heizfunktion bleibt das System selbst bei schwierigen Wetterbedingungen zuverlässig.
Wie erfolgt die Installation eines Speichers für Balkonkraftwerke?
Der Speicher wird zwischen PV-Module und Wechselrichter eingesetzt- dabei ist keine aufwendige Montage nötig. Eine Steckverbindung reicht, um das System in Betrieb zu nehmen. Besonders bei Balkonkraftwerken lässt sich der Speicher direkt im Außenbereich (z. B. Balkon oder Terrasse) aufstellen. Zudem benötigst du kein großes Haus mit Keller für einen Speicher. Speicher können auch einfach von Menschen in Wohnungen genutzt werden und finden durch ihre kompakte Größe leicht einen Abstellplatz.
Welche Vorteile habe ich mit einem Balkonkraftwerk-Speicher?
- Schnelle Inbetriebnahme: keine aufwändige Installation, direkt einsatzbereit
- Mobil einsetzbar: ideal für Mietwohnungen, bei Umzug einfach mitnehmen
- Nachrüstbar: lässt sich jederzeit an bestehende Anlagen anschließen
- App-Steuerung: volle Kontrolle über Ladezustand und Energiefluss
- Eigenverbrauch erhöhen: mehr Solarstrom selbst nutzen, weniger Netzbezug
- Wartungsarm: kein zusätzlicher Installationsaufwand im laufenden Betrieb
Sind die Kosten eines Speicher für Balkonkraftwerke hoch?
Der Preis richtet sich nach Kapazität und technischer Ausstattung. Eine Plug & Play Lösung ist deutlich günstiger als klassische Hausbatterien und bewegt sich im mittleren bis oberen dreistelligen Euro-Bereich. Damit ist sie ein sinnvoller Einstieg in die Stromspeicherung – besonders für Haushalte mit Balkonkraftwerk oder geringem Energiebedarf.
Lohnt sich die Anschaffung eines Speichers für Balkonkraftwerke?
Ein Speicher für Mini PV-Anlagen erhöht den Eigenverbrauch, verbessert die Nutzung deines Balkonkraftwerks und reduziert Stromkosten. Besonders bei Nacht oder an bewölkten Tagen versorgt dich der Speicher weiterhin mit selbst erzeugtem Strom. Gleichzeitig trägst du zur Entlastung des Stromnetzes bei und reduzierst den Verbrauch fossiler Energien.
Ein Speicher hat eine Amortisationszeit, ebenso wie ein gewöhnliches Balkonkraftwerk. Wie schnell der Speicher sich amortisiert, hängt immer von verschiedenen Faktoren wie der tatsächlichen Stromproduktion, dem Strompreis und der Nutzung des Solarstroms ab.
Wie nutze ich einen Speicher für Balkonkraftwerke effizient?
Um die Einsparung und die Rentabilität eines Speicher hoch zu halten, sollest du bei der Nutzung deines Balkonkraftwerks beginnen. Achte darauf, dass die Module tagsüber gut ausgelastet sind – hier bietet sich eine Südausrichtung an – und keine Verschattungen aufweisen, denn der Speicher soll sich auch gut mit Strom füllen können.
Versuche zu verstehen, wann du deinen Strom wirklich brauchst. Viele Verbraucher ziehen vor allem mit und nach Sonnenuntergang Strom, hierzu zählen: Herd, Kühlschrank, Fernseher, Lampen, Boiler und mehr. Aber auch an bewölkten Tagen oder in der Winterzeit bei kurzen Sonnenperioden, macht ein Speicher Sinn.
Per App-Steuerung kannst du Zeiten festlegen, an welchen wie viel Watt an Strom ausgegeben werden können.
Was muss ich bei Balkonkraftwerk-Speichern in Österreich 2025 beachten?
In Österreich gilt eine allgemeine Einspeisegrenze über die Steckdose von 800 Watt, diese darf nicht überschritten werden. Dies geschieht vorwiegend über einen Wechselrichter, welche moderne Speicher jedoch schon integriert haben. Du solltest somit beachten, dass ein Speicher mit integriertem Wechselrichter eine Ausgangsleistung von maximal 800 Watt hat oder darauf drosselbar ist.
Deinen Speicher musst du bei direktem Kauf mit einem Balkonkraftwerk, oder auch bei Ergänzung eines bestehenden Balkonkraftwerks mit einem Speicher, bei deinem Netzbetreiber melden.
Speicher für Balkonkraftwerk kaufen bei Green Solar
Unsere Balkonkraftwerkspeicher sind hoch geprüfte und ausgezeichnete Stromspeicher und kompatibel mit unseren angebotenen Balkonkraftwerken. Unsere Produkte tragen hochwertige Qualitäts- sowie Sicherheitssiegel und zeichnen sich neben ihrer Langlebigkeit auch durch ihre Funktionalität aus.
Der Versand bei Green Solar erfolgt innerhalb weniger Tage, damit du schnell und ohne Aufwand deine eigene Solarenergie speichern kannst.
Benötigst du noch weitere Infos und hast spezielle Fragen, dann kannst du diese in unserem Webinar stellen.